bergundsteigen #124 cover (Schwerpunkt: Inklusion)
Magazin Abo

Plattner Peter

Im Gespräch mit Max Berger.

Für bergundsteigen hat Max Berger in den letzten Jahren immer wieder Beiträge geschrieben, die durchaus polarisiert haben. Der Bergführer und Petzl-Österreich-Chef ist seit Jahrzehnten nicht nur für seine alpinen Unternehmungen - heuer wurde ein Projekt, an dem er beteiligt war, für den Piolet d’Or vorgeschlagen - bekannt, sondern auch für sein umfangreiches Fachwissen, das er immer offen und direkt formuliert ...

Jetzt lesen
28. Aug. 2021

Im Gespräch mit Luis Vonmetz.

Anlässlich der diesjährigen Publikationen zum Jubiläum „150 Jahre Alpenverein in Südtirol“ hat Luis Vonmetz seine Fotoalben durchgeschaut und digitalisieren lassen und so ist, quasi nebenbei, seine Broschüre „Vom Rosengarten zum Eiger – Abenteuer am Berg“ entstanden. Tourenbuch hat der 80-jährige gelernte Textil-Großhändler keines geführt, aber „alles noch ziemlich gut im Kopf“ und so hat er die Geschichten und Anekdoten zu den Bildern aufgeschrieben. ...

Jetzt lesen
28. Aug. 2021

Notbiwak Know-how.

Ein allgemein gültiges Rezept zum Überstehen eines (Not-) Biwaks gibt es leider nicht, da die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen stets andere sind und jeder „Blockierte“ flexibel handeln bzw. reagieren muss. Völlig klar ist die Tatsache, dass „mehr“ und „bessere“ Ausrüs-tung nicht nur das Überleben sicherstellen kann, sondern auch den Unterschied ausmacht zwischen „Gerade noch überstanden – nie mehr wieder!“ und „Unvergessliches Bergerlebnis – gerne nochmals!“.

Jetzt lesen
28. Aug. 2021

Verständigungsprobleme.

bergundsteigen beschäftigt sich seit längerer Zeit intensiv mit der Darstellung des Bergsteigens in den sozialen Medien und in dieser Ausgabe (Seite 18) ist der dritte Beitrag dazu von Riki Daurer abgedruckt. Auch ohne jetzt dafür besonders sensibilisiert zu sein, kommt man an den diversen Diskussionen im Netz und im realen Leben rund um den Bergsport kaum vorbei. Teilweise interessant und spannend, doch zunehmend skurril und nervtötend nehme ich sie wahr ...

Jetzt lesen
2018

Lawinenunfall Jochgrubenkopf. Der Unfall.

Mittwoch, 15. März 2016, kurz nach Mittag. Die Skitourenbekleidung schon angezogen, war ich nach der Arbeit bereit, den sonnigen Nachmittag mit einer schönen Skitour ausklingen zu lassen. Gerade als ich in das Auto einstieg, bekam ich eine SMS: „Lawineneinsatz Jochgrubenkopf“. Allein der Name dieses Berges ließ nichts Gutes ahnen, da es dort in der Vergangenheit immer wieder zu Lawinenunfällen gekommen ist. ...

Jetzt lesen
2017

Ein Unfall, seine Ursachen und was man dagegen tun kann ….

In der praktischen Unfallforschung steckt einiges an Potential um den zugrundeliegenden, relevanten Mechanismen auf die Spur zu kommen. Auf der Basis einer kompetenten und objektiven Unfallerhebung durch die Alpinpolizei haben wir die Möglichkeit, die Tatsachen – soweit sie bekannt oder rekonstruierbar sind – in Überlegungen der Prävention einfließen zu lassen. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass einfache Schlüsse zwar naheliegend, aber nicht zwingend ...

Jetzt lesen
2017
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.