
Die 7 häufigsten Kletterverletzungen
Golfer-Ellenbogen, Climbers Back und Ringbandverletzungen: Die häufigsten Verletzungen und Überlastungserscheinungen von Kletterern – und welche Gegenmaßnahmen helfen
Jetzt lesen
Golfer-Ellenbogen, Climbers Back und Ringbandverletzungen: Die häufigsten Verletzungen und Überlastungserscheinungen von Kletterern – und welche Gegenmaßnahmen helfen
Jetzt lesenIn diesem Beitrag widmet sich Robert Schellander den Verletzungen beim Klettersport. Aber nicht die Schwerverletzten oder Unfälle mit Todesfolge interessieren ihn, sondern vielmehr die kleineren Blessuren und Wehwehchen möchte er thematisieren und erklären. Ob diese Probleme nun beim Alpin-, Sport-, Hallenklettern oder Bouldern auftreten, spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Diese zahlreichen kleineren Kletterverletzungen sind in den meisten Statistiken nicht zu finden, ...
Jetzt lesenDas Wandern ist seit jeher die beliebteste Betätigung im Sommerbergsport und wird von allen Altersgruppen und Geschlechtern gleichermaßen ausgeübt. Das Kuratorium für Alpine Sicherheit wertet in Österreich die von der Alpinpolizei erhobenen Daten aus und verwendet dabei folgende Definition: Zum Bereich Wandern gehört alles, was nicht bei vergletscherten Hochtouren, Klettersteigen und Klettern erfasst wird. Von den ca. 2.000 Verunfallten versterben ... beklagen. ...
Jetzt lesenMit diesem Beitrag startet Robert Schellander seine Serie, in der er uns die Gelenksmechanik und -funktionen unseres Körpers näherbringen möchte. Als Physiotherapeut kann er das Zusammenwirken von Gewebearten unter biomechanischen Gesichtspunkten beim Alpinsport erklären und als Bergführer Tipps und Tricks geben, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Er startet mit dem Schwerpunkt Skitourengehen, bevor er sich in den kommenden Ausgaben mit dem Mountainbiken ...
Jetzt lesenDu möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!