Cover bergundsteigen #123
Magazin Abo

Ströhle Mathias

Flugunfälle im alpinen Gelände Österreichs von 2006 bis 2015.

Drachenfliegen, Paragleiten, Speedfliegen, BASE und Wingsuiten sind traditionelle bzw. jüngere Bergsportdisziplinen. So unterschiedlich sie und die dazu benötigten Fluggeräte sind, alle spielen sich in der Luft ab – mit dem Risiko abzustürzen und sich zu verletzen oder zu Tode zu kommen. Das Autorenteam Woyke/Ströhle/Paal und Ebner hat sich aufgrund der Datengrundlage der Unfalldatenbank des Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit das alpine ...

Jetzt lesen
2017

Blitzunfälle in Österreich.

Eine retrospektive Analyse von 2006 bis 2014 Der Wetterbericht für jenen Tag hatte „mehr Wolken als Sonne und ab und zu Regen, örtlich auch Gewitter“ vorhergesagt (1). An diesem spätsommerlichen Nachmittag im September 2000 wurde eine zehnköpfige Gruppe im Karwendelgebirge vom Blitz getroffen. Zwei Personen waren auf der Stelle tot, zwei wurden schwer verletzt und drei weitere teilweise gelähmt. ...

Jetzt lesen
2016

Entscheidungskriterien für den Abbruch einer kardiopulmonalen Reanimation in der Bergrettung.

Mächtig und respekteinflößend sind die Berge, doch würdigen die Medien deren wagemutige Bezwinger seltener als erhofft. Warum ist das so? Aus welchem Holz sind Alpin-Journalisten geschnitzt? Und: Lohnt es sich diesen Traum zum Beruf zu machen. Eine Standortbestimmung. Eigentlich war es eine Weltsensation: David Lama schaffte diesen Jänner gemeinsam mit Peter Ortner die erste freie Begehung entlang der ebenso oft versuchten wie von Mythen umrankten Kompressorroute ...

Jetzt lesen
2012
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.