bergundsteigen #132 Cover (Verzicht)
Magazin Abo
#132 website header
26. Sep. 2025 - 2 min Lesezeit

„Verzicht“: bergundsteigen #132 ist da!

Weil weniger manchmal mehr ist: Die Herbstausgabe von bergundsteigen #132 widmet sich dem Titelthema „Verzicht“. Ein Überblick über die Beiträge im Heft.


Bergsport ist Leidenschaft: Er bewegt Körper und Geist, verbindet Menschen und öffnet den Blick für das Wesentliche. Doch mit jedem Schritt ins Gebirge wächst auch unsere Verantwortung – gegenüber Natur, Tierwelt und Gesellschaft. „Verzicht“ bedeutet in diesem Kontext nicht Verlust, sondern bewusste Entscheidung: für Nachhaltigkeit statt Verschwendung, für Achtsamkeit statt Egoismus. Ob bei der Anreise ohne Auto, beim Kauf langlebiger Ausrüstung oder durch Rücksicht auf sensible Lebensräume – kleine Entscheidungen summieren sich zu großen Wirkungen.

Wer nicht alles tut, was möglich ist, sondern nur das, was sinnvoll ist, übernimmt Verantwortung – für sich selbst und für die Berge, die wir lieben. Oder kurz:

Weniger tun. Mehr bewirken.

bergundsteigen im Abo (4x/Jahr): bergundsteigen.com/abo

bergundsteigen #132: Inhalt

Schwerpunkt: Verzicht

Raus aus der digitalen Dauerschleife

Die Berge gelten als letzter Rückzugsort vom digitalen Dauerrauschen – doch selbst an steilen Graten sind viele nicht mehr offline. Warum digitales Abschalten in alpiner Umgebung mehr ist als nur ein Trend, hat Christian Penning im Austausch mit Bergprofis und Digital-Detox-Expert:innen festgehalten.

Mauerhakenstreit und Verzicht

Der Alpinvordenker und Freikletterpionier Paul Preuß beklagte schon Anfang des 20. Jahrhunderts ein Zuviel an „künstlichen Hilfsmitteln auf Hochtouren“ – und stieß damit die Mutter aller Materialdebatten an. Die diskussionswürdigen Ansätze von Paul Preuß und seinen Zeitgenossen zum Thema Verzicht hat Gebhard Bendler untersucht.

Mehr vom „Weniger“

Seit 1987 kämpft Mountain Wilderness International für mehr Entsagung in den Bergen. Die Bewegung besteht aus Naturschutzvereinen in neun Ländern. Ihr gemeinsames Ziel: weniger Infrastruktur in den Alpen – und weniger Komfortdenken im Bergsport. Margarete Moulin führte ein Gespräch mit Vorstand Michael Pröttel über den Wert des Verzichts.

Lawinenkunde im Spannungsfeld zwischen Probabilistik und Analytik

In diesem Artikel von Günter Schmudlach wird die Beziehung zwischen der Probabilistischen und der Analytischen Lawinenkunde untersucht, indem der Frage nachgegangen wird, welche Implikationen die zwei Strömungen für das Thema Verzicht haben.

bergundsteigen im Abo (4x/Jahr): bergundsteigen.com/abo

Rubriken: (Un)Sicherheit

Wie komme ich das Seil da hoch?!

Felix Bub und Silvan Metz schauen sich an, welche Ausrüstung uns beim Seilaufstieg begegnet und helfen kann.

Lebensgefahr in der Marmolada-Südwand

Tobias Bailer und Christoph Klein steigen in die „Soldà“ an der Marmolada ein. Alles läuft gut – bis ein Kampf ums Überleben beginnt.

bergsönlichkeit

Ein Gespräch mit Nicolas Favresse und Sean Villanueva O’Driscoll, über Freundschaft, Abenteuer und Musik in der Wand.

Lehrer Lämpel

Lernwirksame Rückmeldungen zur Begleitung von erfahrungsbasierten Lernprozessen – ein Vorschlag von Jasmin Biller.

bergundsteigen im Abo (4x/Jahr): bergundsteigen.com/abo

Erschienen in der Ausgabe #132 (Herbst 25)

bergundsteigen #132 Cover (Verzicht)