
Portfolio Simon Messner
Als Jugendlicher begann Simon „klassisch“ mit dem Klettern und Bergsteigen und zählt zur jungen Generation der Allroundbergsteiger. (Noch) Student in Innsbruck und 2016 mit dem Alpinen Förderpreis des AVS ausgezeichnet, hat er zahlreiche Klassiker und Erstbegehungen gemacht, wobei ihm Kreativität und Stil wichtiger sind als messbare Daten.

Zwei Tage und ein bitterkaltes Biwak später waren wir wieder bei unseren Zelten. Wer hätte gedacht, dass es in der Wüste so kalt werden kann!

Begegnung mit einem waschechten Schweizer Bergschaf.

Auf dem winterlichen Eigergipfel. Zehn Stunden brauchten wir für den Nordpfeiler, um Mitternacht waren wir wieder beim Auto, um 4:00 Uhr Früh in Innsbruck und um 8:00 Uhr stand ich im Labor – Anwesenheitspflichten sind nervig!

Wir schreiben das Jahr 2012 (mittlerweile 2019): Philipp, Markus und ich als Komparsen für eine Dokumentation genau 60 Jahre nach der Erstbegehung der „Lacedelli“ am Fuße der Cima Scotoni.

Tiefblick: Franz im Nachstieg in unsere Neutour am Heiligkreuzkofel. Traumfels!

Bernhard alias „Bliemsi“ klettert brüchiges Gelände in der Matterhorn-Nordwand. Dass wir am Gipfel in ein mächtiges Gewitter geraten würden, war uns zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst (Stromschläge inklusive).



Vor vielen Jahren im Wadi Rum.


Im unteren Teil der Heckmair am Eiger. Es war eine Winterbegehung und die Tage waren kurz, daher kletterten wir den unteren Teil der Wand im Dunkeln.