bergundsteigen #121 cover
Magazin Abo
Autorin_Rabea_Zühlke

Rabea Zühlke

Rabea Zühlke ist Redakteurin bei der alpinwelt, dem Mitgliedermagazin der Alpenvereinssektionen München und Oberland, und hat zur Kälte eine besondere Beziehung: Obwohl sie aufgrund der nicht vorhandenen Kälteresistenz am Berg ständig leidet, sucht sie doch immer wieder neue Kälteerfahrungen – sei es im Schneesturm im Yukon oder im Winter auf 4000ern in den Alpen.

Kältekunde||||bergundsteigen-117-kaeltekunde-auswertung-erfrierungen||||||

Kältekunde: Über Erfrierungen am Berg

Alle hundert Höhenmeter bergauf sinkt die Temperatur durchschnittlich um 0,65 °C. Besonders gefährlich wird Kälte, wenn ungenügender Schutz und Erschöpfung zusammenkommen. Aber was passiert eigentlich bei einer Unterkühlung? Mit welchen Signalen warnt uns der Körper vor Erfrierungen? Welche Gegenmaßnahmen helfen, und wie lassen sich dauerhafte Schäden vermeiden?

Jetzt lesen
17. Jan. 2023 - 21 min Lesezeit
|Die Hibler Wärmepackung wird bei mittelschwerer Unterkühlung angewandt. Durch einen Wärmebeutel auf der Brust sowie mehrere isolierende Schichten Decken wird der zentrale Kreislauf langsam wiedererwärmt

Kältekunde

Alle hundert Höhenmeter bergauf sinkt die Temperatur durchschnittlich um 0,65 °C. Besonders gefährlich wird Kälte, wenn ungenügender Schutz und Erschöpfung zusammenkommen. Aber was passiert eigentlich bei einer Unterkühlung? Mit welchen Signalen warnt uns der Körper vor Erfrierungen? Welche Gegenmaßnahmen helfen, und wie lassen sich dauerhafte Schäden vermeiden?

Jetzt lesen
10. Jan. 2022
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.