
Verhauer: Warum Kommunikationsprobleme fatale Folgen haben können
Julius Kerscher über ein altbekanntes Kommunikationsproblem beim Alpinklettern, das fatale Folgen haben kann.
Jetzt lesen
Julius Kerscher über ein altbekanntes Kommunikationsproblem beim Alpinklettern, das fatale Folgen haben kann.
Jetzt lesenIn den letzten beiden Ausgaben haben wir zwei provisorische Methoden zum Abseilen ohne Abseilgerät vorgestellt. Hier noch eine Methode mit Halbmastwurf – mit einem Trick!
Jetzt lesenArnaud Petit gehört zu den erfahrensten Kletterern der Welt: Er ist Weltcupgewinner, 8c+-Sportkletterer, Bergführer und er reiste früher oft gemeinsam mit seiner Partnerin Stephanie Bodet an abgelegene Orte, um dort an hohen Felswänden zu klettern. Im vergangenen Jahr hat Arnaud einen neuen Weg eingeschlagen, als er die Organisation ACTS (Act on Collective Transition for Summits) gründete. Diese bringt Bergsportlerinnen zusammen, um gemeinsam auf die Klimakrise zu reagieren.
Jetzt lesenDer sehbehinderte Südtiroler Gabriel Tschurtschenthaler erkennt am Berg kaum mehr als Konturen. Dennoch kletterte er kürzlich auf den Cerro Torre. Wie ist das möglich?
Jetzt lesenJulius Kerscher über ein altbekanntes Kommunikationsproblem beim Alpinklettern, das fatale Folgen haben kann.
Jetzt lesenUmlenkrollen mit Rücklaufsperre wurden zur Spaltenbergung, für Flaschenzüge und zur Selbstrettung entwickelt. Hin und wieder sieht man erfahrene Alpinist*innen aber auch beim Nachsichern mit der Micro Traxion. Doch wie gefährlich ist diese Anwendung?
Jetzt lesenDu möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!