
Sind wir noch zu retten?
Oder: Können wir aus der Corona-Pandemie lernen, wie die Menschheit noch die Kurve kriegt? Vielleicht durch einen konsequenten Lebensstil des „genug“ statt „immer mehr“.
Jetzt lesenAndi Dick arbeitete in der Redaktion von DAV Panorama, als Bergführer für die DAV-Lehrteams Bergsteigen und Sportklettern und als Vortragender und Kabarettist.
Oder: Können wir aus der Corona-Pandemie lernen, wie die Menschheit noch die Kurve kriegt? Vielleicht durch einen konsequenten Lebensstil des „genug“ statt „immer mehr“.
Jetzt lesenSobald es für solo zu schwer wird oder man sich alleine langweilt, braucht man einen Seilpartner (mwd). Und als ob's nicht schwierig genug wäre, am Berg mit seinen eigenen Wünschen und Erwartungen, Ängsten und Schwächen zurecht zu kommen, muss man sich jetzt noch mit jemandem abstimmen. Das geht nicht von selbst gut – aber wenn's klappt, kann die Seilschaft mehr als die Summe ihrer Teile sein. Andi Dick skizziert Konstellationen und gibt Tipps für die Praxis.
Jetzt lesenSobald es für solo zu schwer wird oder man sich alleine langweilt, braucht man einen Seilpartner (mwd). Und als ob's nicht schwierig genug wäre, am Berg mit seinen eigenen Wünschen und Erwartungen, Ängsten und Schwächen zurechtzukommen, muss man sich jetzt noch mit jemandem abstimmen. Das geht nicht von selbst gut – aber wenn's klappt, kann die Seilschaft mehr als die Summe ihrer Teile sein. Andi Dick skizziert Konstellationen und gibt Tipps für die Praxis.
Jetzt lesenSicherheit ist das Heilsversprechen unserer Gesellschaft, überbewertet und verherrlicht. Sei ein braver Couchpotatoe, folge den Anweisungen deines Smartphones (es ist eh smarter als du) und du bleibst sicher, gesund, glücklich. Glücklich? Unsere neue Unterzeile macht klar: So leicht ist Sicherheit nicht zu haben. Nicht im Leben, nicht am Berg, der bekanntlich eine gute Metapher fürs Leben ist. Für dein Wohlergehen bist du selber zuständig.Und das ist nicht so einfach. ...
Jetzt lesenWollen wir absolute Freiheit der Risikowahl? Wo müssen wir Einschränkungen akzeptieren? Und was können die Institutionen tun, um eine gute Risikokultur der Bergsportler zu fördern? Andi Dick, Lehrteam-Bergführer und Redakteur bei DAV Panorama, schildert, was beim „General-Workshop“ zum Thema „Risikokultur der Zukunft“ herauskam. „Wir leben bereits in einer Risikokultur. Dass es Sicherheit am Berg gäbe, glaubt doch heute keiner mehr ernsthaft“ ...
Jetzt lesenAlpine Klassiker und Denkmalschutz. Die Diskussion um die Absicherung von Kletterrouten ist fast so alt wie der Sport selbst. Mit einer neuen „Charta“ wollen die Alpenvereine Leitlinien für die Praxis geben und das Engagement und die Diskussion zu Sanierungsmaßnahmen fördern, denn die Diskussion erhält immer wieder neuen Treibstoff. „Durch Versicherungen wird den Bergen gerade das genommen, was zu ihrer Besteigung anreizt, die Schwierigkeit.“ ...
Jetzt lesenDu möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!