Eine Reise zum Ende der Welt: Mit diesem Untertitel erschien dieser autobiografisch angehauchte Essay von Robert Renzler, der im Mai 2023 bei einem Abseilunfall tödlich verunglückte, im Alpenvereinsjahrbuch BERG 2020. In Memoriam Robert Renzler.
Am 20. Mai 2023 verunglückte Robert Renzler, langjähriger Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins, bei einem Kletterunfall tödlich. Der 67-Jährige stürzte beim Abseilen an der Stafflachwand in Schmirn in Tirol über 60 Meter ab.
In den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für mich. Nicht in den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für andere und die Natur ganz allgemein. Was also soll ich tun? Wie soll ich mich verhalten – meinen Mitmenschen und der Berg-Natur-Kultur-Landschaft gegenüber?
Du möchtest ein spannendes Sportklettertraining für Kinder und Jugendliche gestalten, hast aber weder einen sportwissenschaftlichen noch einen pädagogischen Hintergrund? Das Team rund um Jugend+Sport, das größte Sportförderprogramm des Schweizer Bundes, leistet mit seiner Leiter:innen-Ausbildung Hilfestellung.
Alle zwei Wochen trifft sich die Klettergruppe „H3 – Mit Handicap Hoch Hinaus“ im „KletterZ“, einer privat geführten Kletterhalle im oberbayerischen Weyarn. H3 war eine der ersten und ist heute eine von vielen Initiativen, die die Sektionen des Deutschen Alpenvereins anbieten. Ihre Inklusionsarbeit zeigt, dass das Klettern mit Menschen mit Behinderung nicht nur den Menschen mit Behinderung guttut.