
Verhauer: Warum Kommunikationsprobleme fatale Folgen haben können
Julius Kerscher über ein altbekanntes Kommunikationsproblem beim Alpinklettern, das fatale Folgen haben kann.
Jetzt lesen
Julius Kerscher über ein altbekanntes Kommunikationsproblem beim Alpinklettern, das fatale Folgen haben kann.
Jetzt lesenOft passieren Fehler, die beinahe zu Unfällen führen. Niemand spricht gerne darüber. Wir schon! Dieses Mal: Ralf Sussman über eine Staublawine bei Lawinenwarnstufe 1.
Jetzt lesenUmlenkrollen mit Rücklaufsperre wurden zur Spaltenbergung, für Flaschenzüge und zur Selbstrettung entwickelt. Hin und wieder sieht man erfahrene Alpinist*innen aber auch beim Nachsichern mit der Micro Traxion. Doch wie gefährlich ist diese Anwendung?
Jetzt lesenBohrhaken versprechen Sicherheit? Im Prinzip ja … Doch Setzfehler oder schlechtes Material von Fels und Haken können immer Gefahr bedeuten. Nach drei kritischen Vorfällen untersuchte die DAV-Sicherheitsforschung 148 fragwür- dige Bohrhaken – hier sind die Ergebnisse und Tipps für die Praxis beim Klettern.
Jetzt lesenDer Höhentourismus boomt. Seit Jahren steigt die Anzahl derer, die es in den Himalaya und zu den höchstgelegenen Gipfeln Südamerikas und Europas zieht. Gleichzeitig werden große Höhen durch verbesserte Infrastruktur immer schneller erreicht. Doch damit steigt auch das Risiko für Höhenkrankheiten.
Jetzt lesenSki und Snowboards gemeinsam in einer Gruppe. Sicher, genussvoll und konfliktlos – wie soll das funktionieren? Im ersten Teil der Artikelserie wurden Tourenauswahl und -planung besprochen sowie Tipps und Tricks für den Aufstieg vorgestellt. Der zweite und letzte Teil dreht sich um die Abfahrt und darum, wie sich beide Seiten dabei unterstützen können.
Jetzt lesenDu möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!