bergundsteigen #124 cover (Schwerpunkt: Inklusion)
Magazin Abo

(Un)sicherheit

bergundsteigen #123 Seilverbindungsknoten Abseilen

Welchen Seilverbindungsknoten beim Abseilen?

Es gibt diverse Szenarien beim Abseilen, in denen zwei Seile verbunden werden müssen: erstens, um die ganze Länge von Doppelseilen nutzen zu können. Zweitens für eine Seilverlängerung bei Bergemanövern. Oder drittens, wenn im Aufstieg mit Einfachseil geklettert und in Kombination mit einer dünnen Hilfsleine abgeseilt wird. Die Diskussion, welcher Knoten sich dafür am besten eignet, ist alt und wird in verschiedenen Ländern, verschiedenen Verbänden, verschiedenen Bergsportdisziplinen und der professionellen Höhenarbeit jeweils anders beantwortet. Im Folgenden werden die Festigkeiten sowie Vor- und Nachteile der meistverbreiteten Seilverbindungsknoten beleuchtet und es wird auf das Verbinden von Seilen unterschiedlicher Durchmesser eingegangen.

Jetzt lesen
13. Nov. 2023 - 6 min Lesezeit
Nasim Eshqis Iran

Nasim Eshqi: Die Kraft des Wirbelwinds

Die Kletterin Nasim Eshqi ist fast so alt wie die Islamische Republik Iran. Im September 2022 hat sie ihre Heimat verlassen. Seitdem gibt sie den Iranerinnen und Iranern, die gegen ein grausames, durchtriebenes und korruptes Regime kämpfen, eine Stimme. Wir sollten ihr zuhören. Tun wir das nicht, scheitern alle. Wir, die Unterdrückten und die Freiheit.

Jetzt lesen
25. Okt. 2023 - 21 min Lesezeit

Die mobile Weiche in der Führungstechnik

Auf Hochtouren, Graten und im leichten Fels ist auch für Dreierseilschaften ein Einfachseil das Mittel der Wahl. Der Einsatz von Halbseilen ist deutlich aufwändiger, die Handhabung schwieriger. Für das Einbinden des zweiten Nachsteigers kommen grundsätzlich drei unterschiedliche Techniken in Frage, die wir mit allen Vor- und Nachteilen in verschiedenen führungstechnischen Situationen hier vorstellen wollen.

Jetzt lesen
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.