bergundsteigen 131 cover
Magazin Abo

dies & das

bergundsteigen #131: medien

Raus aus der Panikzone! Eine Vielzahl an Verpflichtungen kann schnell überwältigend wirken. Hinzu kommt die tägliche Informationsflut durch Nachrichten und soziale Medien, die oft Stress als Folge der Negativität und Überlastung mit sich bringt. Diese Faktoren können zu einem Gefühl der Überforderung
führen und Selbstzweifel hervorrufen: „Bin ich stark genug, um all das zu bewältigen?“ Die Angst vor Herausforderungen kann lähmend wirken: Lieber verharrt man in der Komfortzone und ergreift die Chancen nicht, die einem ein erfülltes Leben bieten könnten.

30. Juni. 2025

bergundsteigen #131: dialog

Das SLABS-Modell und eure Arbeit daran halten wir für einen großen Meilenstein in der Probabilistik,
deswegen erstmal ein großes Lob! Wir würden es zwar nicht, wie schon teils geäußert, als „Paradigmenwechsel“ bezeichnen (das wäre erst die künstliche Intelligenz, „KI“,also ein insbesondere auf einem neuronalen Netz basierendes Modell), weil es ja immer noch auf nachvollziehbaren Formeln und Daten basiert, aber es ist definitiv ein großer Schritt aufgrund der automatisierten Auswertung großer Datenmengen und natürlich insbesondere der Begehungsdaten.

30. Juni. 2025

bergundsteigen #131: kommentar

„Die Berge sind kein rechtsfreier Raum“, heißt ein Slogan, der oft und gerne strapaziert wird. Obwohl es im Alpinrecht nur sehr allgemein gehaltene gesetzliche Bestimmungen gibt, die zumeist in den Bergführergesetzen festgeschrieben sind und in denen vereinfacht zusammengefasst steht, dass der Bergführer dafür zu sorgen hat, dass die körperliche Sicherheit seiner Gäste nicht gefährdet wird, haben die Juristen immer im Einzelfall zu klären, ob die notwendige Sorgfalt eingehalten wurde oder nicht. Dabei greifen Staatsanwaltschaft und Gericht auf Sachverständige zurück, die den Fall aus fachlicher Sicht behandeln.

bergundsteigen #131: im fokus

Auf 2.300 Höhenmetern – im Gemeindegebiet von Pfunds im Tiroler Oberinntal mitten in den
Ötztaler Alpen – liegt ein von Gletschern und Bächen geformtes Naturjuwel: das Platzertal. Durch die vor 1000 Jahren abgelagerten Sedimente haben sich Trockenbiotope etabliert.

30. Juni. 2025

bergundsteigen #131: dies & das

Wer trägt die Verantwortung, wenn ein zu kurzes Seil beim Ablassen durch das Grigri rutscht? Wer haftet, wenn sich eine Kundin den Karabiner des Selbstsicherungsautomaten in die Beinschlaufe statt in die Anseilschlaufe einhängt? Und wer ist schuld, wenn bei einer geführten Freeridetour eine Lawine ausgelöst wird und ein Gast ums Leben kommt? Eine neue Datenbank mit Fallstudien zu rechtlichen Urteilen rund um Kletter- und Bergunfälle ist jetzt online – initiiert von der Rechtskommission der UIAA.

27. Mai. 2025

bergundsteigen #130: medien

Ein Buch über die Geschichte des Kletterns? Das klingt zugegebenermaßen etwas trocken. Eine sehr unterhaltsame Form, diese Historie darzustellen, kommt nun aus Frankreich, genauer gesagt von Catherine Destivelle: einer der besten und bekanntesten Kletterinnen weltweit.

09. Apr.. 2025
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.