
Verhauer: Abseilen – Achtung Seilende!
Gerhard Mössmer über eine Abseilaktion, die beinahe zum Absturz führte.
Jetzt lesenGerhard Mössmer ist Bergführer, Sachverständiger und arbeitet beim ÖAV in der Abteilung Bergsport, wo er für Publikationen, Lehrmeinung und das ÖAV-Lehrteam verantwortlich ist. Als Vater von vier Kindern ist er mit diesen hin und wieder auch auf Klettersteigen unterwegs.
Gerhard Mössmer über eine Abseilaktion, die beinahe zum Absturz führte.
Jetzt lesenNicht überall am Berg hat man Handyempfang. Ein Überblick über Möglich-keiten und Grenzen unterschiedlichster Alarmierungs-Tools.
Jetzt lesenSelbstrettung aus der Gletscherspalte. Die Selbstrettung ermöglicht das selbstständige Aussteigen aus einer Gletscherspalte nach einem Spaltensturz. Die Technik wird in zwei Phasen unterteilt: Prusiktechnik und Münchhausentechnik – benannt nach dem Lügenbaron Münchhausen, der sich samt Pferd beim eigenen Schopf aus dem Sumpf zieht. Sind dabei Bremsknoten im Spiel, wird es kompliziert – selbst mit den neuen Seilklemmen. Wir zeigen euch eine Möglichkeit, wie ihr klassisch mit Reepschnüren und mit Klemmen über die Knoten kommt.
Jetzt lesenSieht man oft beim Klettern in den USA: Der Quad-Anchor. Was sind die Vor- und Nachteile eines Quad Anchors im Standplatzbau bei Mehrseillängen gegenüber einem Weichen Auge?
Jetzt lesenSelbstrettung aus der Gletscherspalte. Die Selbstrettung ermöglicht das selbstständige Aussteigen aus einer Gletscherspalte nach einem Spaltensturz.
Jetzt lesenEs ist schon etliche Jahre her, dass ich mit Benedikt, einem Bergführerkollegen, die Cassin am Preußturm im Drei-Zinnen-Massiv geklettert bin. Dennoch wird mir die Tour ewig in Erinnerung bleiben. Ja, klar, solche Klassiker vergisst man nicht, aber der wahre Grund, warum ich immer wieder an diesen Klettertag in den Zinnen denke, ist ein anderer.
Jetzt lesenDu möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!