Gerhard Mössmer ist Bergführer, Sachverständiger und arbeitet beim ÖAV in der Abteilung Bergsport, wo er für Publikationen, Lehrmeinung und das ÖAV-Lehrteam verantwortlich ist. Als Vater von vier Kindern ist er mit diesen hin und wieder auch auf Klettersteigen unterwegs.
Sowohl auf reinen Felsgraten wie auch auf kombinierten Hochtouren gehört es zum täglichen Brot des Seilführers oder der Seilführerin, die Länge des ausgegebenen Seils zu verändern. Wir zeigen euch einige gängige Methoden.
Sowohl auf reinen Felsgraten wie auch auf kombinierten Hochtouren gehört es zum täglichen Brot des Seilführers oder der Seilführerin, die Länge des ausgegebenen Seils zu verändern. Wir zeigen euch einige gängige Methoden.
Lawinen-Airbag-Systeme gibt es inzwischen viele. Wie sie funktionieren, wo ihre Grenzen liegen und was es aktuell am Markt gibt, zeigen wir in diesem Überblick.
Lawinen-Airbag-Systeme gibt es inzwischen viele. Wie sie funktionieren, wo ihre Grenzen liegen und was es aktuell am Markt gibt, zeigen wir in diesem Überblick.
Mobile Sicherungsmittel zu platzieren ist nicht ganz trivial. Wie kann man das Legen üben? Wir zeigen euch einen möglichen methodischen Aufbau für den Kursbetrieb und geben praktische Tipps.
Klemmkeile, Camalots und Co. Mobile Sicherungsmittel zu platzieren, ist nicht ganz trivial. Wie kann man das Legen üben? Wir zeigen euch einen möglichen methodischen Aufbau für den Kursbetrieb.