
#alpinhacks: Abbauen ohne Absturz
Eine Kletterroute abzubauen, kann manchmal gefährlich sein. Wir zeigen euch eine Methode für den Rückzug an fragwürdigen Haken, zweifelhaften mobilen Sicherungen oder einem schlechten Umlenker.
Eine Kletterroute abzubauen, kann manchmal gefährlich sein. Wir zeigen euch eine Methode für den Rückzug an fragwürdigen Haken, zweifelhaften mobilen Sicherungen oder einem schlechten Umlenker.
Bouldern erfreut sich wachsender Beliebtheit und wird oft als die sichere Alternative zum Seilklettern angepriesen. Doch das ist ein Trugschluss, wie die im Vergleich zum Seilklettern hohen Unfallzahlen zeigen.
Skeptiker zweifeln aufgrund des Klimawandels bereits heute an der Sinnhaftigkeit klassischer Hochtourenkurse. Solange es jedoch Eis und Schnee in den Bergen gibt, müssen Bergsteiger sich auf gefrorenem Untergrund bewegen können – und das erfordert Übung.
Die Dolomiten und ihre Felstouren sind einzigartig. Dies führt zu Besonderheiten bei der Anwendung klassischer Führungstechniken. Im Gegensatz zu den Westalpen-4000ern liegt der Schwerpunkt im Fels. Hier ein kurzer Überblick.
„Was machen Lawinenwarnende und Schneeforschende eigentlich im Sommer?” – „Eis essen“ ist eine der beliebten Antworten von Christoph Mitterer (Lawinenwarndienst Tirol). Doch es ist nicht nur das: Forschung und Austausch finden im Sommer statt, zum Beispiel beim International Snow Science Workshop (ISSW) 2024 in Tromsø. Dort, wo Theorie und Praxis verschmelzen. Ein Einblick.
Führen heißt Ziele definieren und die Umsetzung planen. Führen heißt Entscheidungen treffen und eindeutig kommunizieren. Führen heißt Verantwortung übernehmen und klar Position beziehen. Aber wenn individuelle Widerstände gegen den Führungsjob auftreten und das Führen zum Problem wird, was dann? Differenzierte Betrachtungen einer umfassenden Handwerkskunst.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!