bergundsteigen #124 cover (Schwerpunkt: Inklusion)
Magazin Abo

Hochtour

"Führen am kurzen Seil" in der Schweizer Bergführerausbildung

Kurzschluss? „Führen am kurzen Seil“ in der Schweizer Bergführerausbildung

Das In-Anführungszeichen-Setzen des Titels zeigt schon, dass wir genauer definieren sollten, was eigentlich mit dem „Gehen oder Führen am kurzen Seil“ gemeint ist. Diese Definition variiert von Land zu Land, also auch von einer zur anderen Bergführerausbildung, erheblich. In diesem Artikel versuchen wir zu skizzieren, wie die Schweizer Definition vom „Führen am kurzen Seil“ aussieht, wie diese strukturiert ist und warum diese Techniken in den Schweizer Bergen so omnipräsent sind und sehr oft angewandt werden, und zwar nicht nur von Bergführern.

Jetzt lesen
13. Nov. 2023 - 20 min Lesezeit

Die mobile Weiche in der Führungstechnik

Auf Hochtouren, Graten und im leichten Fels ist auch für Dreierseilschaften ein Einfachseil das Mittel der Wahl. Der Einsatz von Halbseilen ist deutlich aufwändiger, die Handhabung schwieriger. Für das Einbinden des zweiten Nachsteigers kommen grundsätzlich drei unterschiedliche Techniken in Frage, die wir mit allen Vor- und Nachteilen in verschiedenen führungstechnischen Situationen hier vorstellen wollen.

Jetzt lesen
Selbstrettung aus Gletschersppalte. Bild: Simon auf Pixabay.

#alpinhacks: Bremsknoten überwinden bei Selbstrettung aus der Gletscherspalte

Selbstrettung aus der Gletscherspalte. Die Selbstrettung ermöglicht das selbstständige Aussteigen aus einer Gletscherspalte nach einem Spaltensturz. Die Technik wird in zwei Phasen unterteilt: Prusiktechnik und Münchhausentechnik – benannt nach dem Lügenbaron Münchhausen, der sich samt Pferd beim eigenen Schopf aus dem Sumpf zieht. Sind dabei Bremsknoten im Spiel, wird es kompliziert – selbst mit den neuen Seilklemmen. Wir zeigen euch eine Möglichkeit, wie ihr klassisch mit Reepschnüren und mit Klemmen über die Knoten kommt.

Jetzt lesen
22. Aug. 2023 - 0 min Lesezeit
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.