
Schön und gefährlich: Wie entstehen Wechten?
21. Mrz. 2023
SCROLL
Exklusiv für Abonnenten und Abonnentinnen: Die neuesten 4 Ausgaben digital als PDF
2022 - #121 (Winter 22-23)
2022 - #120 (Herbst 22)
2022 - #119 (Sommer 22)
2022 - #118 (Frühling 22)
Alle Neuigkeiten, Tipps & Tricks direkt zu dir nach Hause.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!
Neuesten Kommentare
Guten Tag Ich bin Opfer Familie von die Erdbeben in der Türkei. Ich habe 13. Familien Mitglieder durch das verloren. Ich habe die verstorbene Familien Mitglieder vor Ort persönlich identifiziert. Fast von alle Verstorbene hat keine Verletzungen gegeben, es wahr nur eine in erkennbare schwarzes Gesicht wie verbrennt.meine Frage ist. Was kann der Todes Ursache sein. Freundliche Grüsse Mehmet Yokus Birsfelden
Ein für mich selten gut gelungener Artikel und das nach 48 Jahren im Gebirge, weiter so Mit Gruß Thomad
Da werden aber jetzt einige enttäuscht sein, denen man in den letzten 10 Jahren das "wunder-weiche-Auge" als alleinige Standplatzmethode eingetrichtert hat..:-))
Exakt dieselbe Frage bzgl. des alten Pieps DSP treibt mich auch um. Es taucht nirgends mehr in den Tests der letzten Jahre auf. Dazu die Aussage von Michael Lachner beim letzten Lawinen-Update im Dezember, man solle Geräte >10 Jahre auf alle Fälle zerstören und ersetzen. Ich habe ein Gerät von 2013, soweit ich weiß identisch zum 1. Modell mit 3 Antennen abgesehen von der Firmware. Gegen einen Austausch sprechen meiner Meinung folgende Punkte: das alte DSP war soweit ich weiß, im Gegensatz zu vielen anderen Pieps-Modellen, nicht von Rückrufen betroffen (Tragetasche, Display, Folienschalter, Software,...). Ich habe letzte Woche in einer großen Gruppe mit vielen verschiedenen Geräten 2 Tage LVS-Übung gemacht und konnte keine negativen Punkte bei meinem DSP im Vergleich zu den moderneren Geräten feststellen. Bei der Signalsuche hat es sogar mit am besten abgeschnitten. Beim Übergang von Grob- zu Feinsuche muss man sehr stark abbremsen, da man sonst den Sender überläuft (was neue Geräte laut Text auch tun). Kleines Manko: man kann leicht von Search auf Send umstellen (was ja eigentlich gewollt ist zwecks Nachlawine). Das ist mir versehentlich passiert nachdem ich den 1. Sender gefunden hatte. Bei der Suche nach dem 2. Signal war die Batterieanzeige zufällig auf 62% (und es wird nur 62 im Display angezeigt), was ja einer realistischen Entfernung entspricht. Ich hab kurz gebraucht um zu verstehen, dass ich im Send-Modus bin. In einer Stresssituation nicht förderlich. Daher die Anregung an den DAV, auch alte (gebrauchte!) Geräte zu testen. Die Relevanz und Auswahl alter Modelle könntet ihr evtl. anhand der damaligen Verkaufszahlen oder durch eine Leserumfrage herausfinden.