Verhauer am Ortler: Die Kunst der Kommunikation
Oder warum männliche Präpotenz gefährlich sein kann. „Lass uns mal kurz den Ortler machen.“ Ingo Herbst über eine Verkettung vieler kleiner Fehler, die zu einer großen Katastrophe hätten führen können.
Oder warum männliche Präpotenz gefährlich sein kann. „Lass uns mal kurz den Ortler machen.“ Ingo Herbst über eine Verkettung vieler kleiner Fehler, die zu einer großen Katastrophe hätten führen können.
Wenn Bergsteigen laut Lionel Terray die „Eroberung des Unnützen“ ist, dann könnte man das seilfreie Soloklettern als die Ultima Irratio empfinden: Es ist unnütz und obendrein lebensgefährlich – Sturz heißt Tod. Doch so einfach sollte man es sich mit dem Urteil nicht machen.
An einem sonnigen Augusttag steigen die Kletterer Tobias Bailer und Christoph Klein in die inzwischen eher selten begangene und anspruchsvolle „Soldà“ an der Marmolada ein. Alles läuft gut – bis ein massives Unwetter zahlreiche Seilschaften, verteilt über die ganze Südwand, überrascht. Ein Kampf ums Überleben beginnt.
Seilrisse sind zum Glück selten (grob geschätzt drei bis vier pro Jahr). Wenn, dann sind scharfe Kanten oder Steinschlag im Spiel. Hin und wieder auch Säure. Seit 2020 sind neue, besonders schnittfeste Seile auf dem Markt. Der folgende Artikel beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Materialien in Bergseilen, vergleicht die Schnittfestigkeit im Besonderen und möchte zudem mit einigen Gerüchten aufräumen.
Felix Mitterer ist ein kluger Mann. Schon sehr früh hat er das Szenario, welches sich in großen Höhen abspielt, erkannt: Nicht alles ist Natur oder das, was es zu sein scheint, ist in Wahrheit aus Plastik. Was der geschäftstüchtige lederbehoste Urtiroler im Teil 4 der Piefke-Saga („Die Erfüllung“, 1993) tief überzeugt unter die Rasenmatte verschwinden ließ, wird auch in der Zeit, in welcher man schon lange keine DVDs mehr kennt, noch vorhanden sein. Es wird uns alle sehr lange überleben, denn unser Müll im Hochgebirge ist gekommen, um zu bleiben.
Leichter als Wasser, stärker als Stahl und teuer: UHMW-PE, den meisten bekannt als Dyneema®, hat nach seinem Erfolg in Bandschlingen und Seilen nun auch in der Rucksackherstellung Einzug gehalten. Was die Faser so besonders macht und warum sie ihren Preis hat.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!