
Verhauer: Warum Kommunikationsprobleme fatale Folgen haben können
Julius Kerscher über ein altbekanntes Kommunikationsproblem beim Alpinklettern, das fatale Folgen haben kann.
Jetzt lesenJulius Kerscher über ein altbekanntes Kommunikationsproblem beim Alpinklettern, das fatale Folgen haben kann.
Jetzt lesenIn den letzten beiden Ausgaben haben wir zwei provisorische Methoden zum Abseilen ohne Abseilgerät vorgestellt. Hier noch eine Methode mit Halbmastwurf – mit einem Trick!
Jetzt lesenWeil Bergsport auch Bildungsarbeit ist: Pädagogische Perspektiven des Bergsports im Kontext gesellschaftlicher Transformationen. Welchen Stellenwert hat der organisierte Bergsport für Bildung und Lernen?
Jetzt lesenOft passieren Fehler, die beinahe zu Unfällen führen. Niemand spricht gerne darüber. Wir schon! Dieses Mal: Ralf Sussman über eine Staublawine bei Lawinenwarnstufe 1.
Jetzt lesenEs werde Licht: Der Frühling kommt, es wird heller, die Tage werden länger. Die neue Ausgabe widmet sich deshalb ganz dem Thema Licht. Dass Licht nicht nur für die Produktion von Vitamin D verantwortlich ist und psychisches Wohlbefinden fördert, sondern auch Schatten erzeugt, liegt auf der Hand. Mehr dazu in der neuen bergundsteigen #118.
Jetzt lesenArnaud Petit gehört zu den erfahrensten Kletterern der Welt: Er ist Weltcupgewinner, 8c+-Sportkletterer, Bergführer und er reiste früher oft gemeinsam mit seiner Partnerin Stephanie Bodet an abgelegene Orte, um dort an hohen Felswänden zu klettern. Im vergangenen Jahr hat Arnaud einen neuen Weg eingeschlagen, als er die Organisation ACTS (Act on Collective Transition for Summits) gründete. Diese bringt Bergsportlerinnen zusammen, um gemeinsam auf die Klimakrise zu reagieren.
Jetzt lesenDu möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!