
bergundsteigen #119: medien
Wenn die Frage auftaucht, warum dieses Mal bei den Medien nichts Digitales, sondern nur Analoges kommt: Wir wollen nicht, dass Bücher aussterben, und wollen daran erinnern, wie schön dieses Medium ist.
Jetzt lesenGebhard (Gebi) Bendler ist Historiker, Berg- und Skiführer sowie leidenschaftlicher Kletterer. Und natürlich seit 2020 Chefredakteur der Zeitschrift bergundsteigen.
Wenn die Frage auftaucht, warum dieses Mal bei den Medien nichts Digitales, sondern nur Analoges kommt: Wir wollen nicht, dass Bücher aussterben, und wollen daran erinnern, wie schön dieses Medium ist.
Jetzt lesen„Ursprung der Ziller am Schwarzen- stein-Gletscher in den Zillertaler Alpen“, Aquarell von Thomas Ender, 1841 (Österreichisches Alpenvereins-Museum). Der österreichische Maler Thomas Ender (1793– 1875) verband sein Talent in der Landschaftsmalerei mit einem wissenschaftlichen Interesse an der Natur.
Jetzt lesenDas erste Mal traf ich Thomas Wanner bei einem Vorbereitungskurs für die österreichische Bergführeraufnahmeprüfung um 2010 – ganz genau weiß ich es nicht mehr.
Jetzt lesenDas Wahrig Herkunftswörterbuch schreibt: „Sehr analog im modernen Sinn ist die Herkunft des Wortes digital, steckt dahinter doch das von lat. digitus ‚Finger‘ abgeleitete Adjektiv digitalis ‚zum Finger gehörig‘.
Jetzt lesenIn den letzten beiden Ausgaben haben wir zwei provisorische Methoden zum Abseilen ohne Abseilgerät vorgestellt. Hier noch eine Methode mit Halbmastwurf – mit einem Trick!
Jetzt lesen2002, also vor genau 20 Jahren, kletterte Alexander Huber free solo durch die Hasse-Brandler an der Großen Zinne. Die Fotos von Heinz Zak gingen damals – zumindest – um die Kletterwelt.
Jetzt lesenDu möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!