
Tag der offenen Tür 2023 am SLF
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF öffnet am 24. Juni 2023 in Davos seine Türen. Von 10 bis 17 Uhr gibt es der Öffentlichkeit Einblick in seine vielfältigen Tätigkeiten.
Jetzt lesen
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF öffnet am 24. Juni 2023 in Davos seine Türen. Von 10 bis 17 Uhr gibt es der Öffentlichkeit Einblick in seine vielfältigen Tätigkeiten.
Jetzt lesenBlack Diamond Equipment veranlasst eine freiwillige Rückrufaktion für sein Recon LT LVS-Gerät, um ein erforderliches Firmware-Update durchzuführen.
Jetzt lesenAls Fotomotiv sind sie begehrt, aber sie sind tückisch. Denn die Schneegebilde können brechen und Wandernde, Bergsteigerinnen und Skitourengeher mit in die Tiefe reißen. Gelegentlich lösen sie auch Lawinen aus. Um die Gefahren besser einschätzen zu können, haben Forschende am SLF im Labor untersucht, unter welchen Bedingungen Wechten entstehen.
Jetzt lesenInterview mit dem SNOWPACK-Experten Fabiano Monti (geb. 1981) aus Livigno: über seinen lokalisierten Lawinenlagebericht für den Skiort in der Lombardei, die virtuelle Modellierung von Schneeprofilen und seine Zusammenarbeit mit den lokalen Bergführern.
Jetzt lesenGefahren einzuschätzen, ist für Einzelne schwierig. Doch ist es in einer Gruppe einfacher? Wie fällen wir gute Gruppenentscheidungen am Berg?
Jetzt lesenDie Schmelzumwandlung ist der Umwandlungsprozess der Schneekristalle in der Schneedecke, der zustande kommt, wenn der Schnee durch Wärmeeintrag eine Temperatur von mindestens 0°C erreicht. Also die Umwandlung vom Schneekristall zu Wasser und wieder zu Eis, wenn die Temperatur wieder sinkt. Die Ecken und Kanten der Schneekristalle beginnen zu schmelzen, werden runder und rücken näher zueinander. Die Schmelzumwandlung kann in allen Wintermonaten auftreten, kommt aber vor allem im Frühjahr vor.
Jetzt lesenDu möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!