Anne Zeller steht mit 13 Monaten das erste Mal auf einem Berg - ihr Vater hat sie in der Kraxe hochgetragen. Später ist sie selbst mit Begeisterung in den Bergen unterwegs, privat und als Trainerin im Deutschen Alpenverein, bei Ski(hoch)touren, Bergsteigen, Hochtouren, Bergwandern, Figln, Bouldern. Seitdem sie selbst Mama ist, kommt sie (trotz Kraxe) kaum noch in die Berge – schreibt aber immer noch gerne als freie Autorin über alpine Themen.
Seit der Geburt ihres Kindes sind die Berge aus dem Alltag unserer Autorin verschwunden. Statt Touren und Höhenmetern prägen nun Kinderlachen und ein neues Lebensgefühl die Tage. Aber was, wenn die Leidenschaft für die Berge gar nicht mehr zurückkommt? Ist das FOMMO, die Fear of missing mission out?
Beim Bergsteigen passieren ständig Fehler, die beinahe zu Unfällen führen. Niemand spricht gerne darüber – wir schon. Diesmal: Über eine Skitour ohne Sicht und Akku.
Niemand spricht gerne über Fehler und Beinaheunfälle. Wir schon! Dieses Mal: Eine Unachtsamkeit auf Skitour, die wohl jedem von uns so ebenfalls passieren kann.
Dr. Thomas Feistl ist seit 2019 Leiter der Lawinenwarnzentrale im bayerischen Landesamt für Umwelt. Bei unserem Interview ist er etwas im Stress, da am gleichen Tag die Herausgabe des ersten Lawinenlageberichts des Winters 2023/2024 ansteht. Neben den Lageberichten gibt es für ihn und sein Team der Lawinenwarnzentrale in München aber noch mehr zu tun, wie die Dokumentation und Auswertung von Lawinenereignissen oder Schulungen von über 400 ehrenamtlichen Beobachterinnen in den Lawinenkommissionen. In den letzten Monaten haben sie außerdem spannende Projekte angeschoben, über die ich mit Thomas sprechen will: Den kurz vor dem Interview durchgeführten Relaunch ihrer Website, eine neue Methode zur Beurteilung der Schneedeckenstabilität sowie eine App zum Austausch von Informationen zwischen Lawinenwarnern und Behörden.
Wir stellen dir vier „Allzweckhelfer“ vor, die zusammen unter 100 g wiegen, mit etwas Geschick und Improvisationstalent auf Tour sehr hilfreich sein können und auf (fast) keiner Packliste stehen.
Podcasts gibt es wie Sand am Meer und solche zum Thema Berg(sport) wie Bohrlöcher im Cerro Torre. Genauso umstritten wie letztere ist vermutlich eine Liste an Podcast Empfehlungen, denn sie ist immer subjektiv, selektiv und situativ. Trotzdem wollen wir euch in diesem Beitrag Podcasts mit mehr und weniger Bezug zum weiten Feld des Alpinismus vorstellen.
11. Juli. 2023 - 7 min Lesezeit
Keine Ergebnisse gefunden. Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.