bergundsteigen #124 cover (Schwerpunkt: Inklusion)
Magazin Abo
autor-peter-paal

Peter Paal

PD Dr. med. Peter Paal, MBA arbeitet an der Univ. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin in Innsbruck und ist in der Int. Kommission für Alpine Notfallmedizin (ICAR MEDCOM) tätig.

Hängesyndrom – was Kletterer wissen sollten.

Gerade bei stabilem Sommer- und Herbstwetter, wie es im Alpenraum oft vorherrscht, treibt es viele Kletterer zu anspruchsvollen alpinen Unternehmungen. Nach einem langen und anstrengenden Zustieg steht man beeindruckt vor der hohen Wand und freut sich auf eine fordernde Tour. Die wunderbare Bergkulisse, in Kombination mit strahlendem Sonnenschein und einer angenehmen, kühlen Brise lassen den Tag perfekt erscheinen ...

Jetzt lesen
28. Aug. 2021

2. Salzburger Symposium für Alpin- und Höhenmedizin 2019.

Am 4. und 5. Mai 2019 fand in Salzburg das zweite Salzburger Symposium für Alpin- und Höhenmedizin statt. Es ist eine der größten jährlichen Veranstaltungen für Alpin- und Höhenmedizin im deutschen Sprachraum und richtet sich an all jene, die sich für Gesundheit am Berg interessieren. Dieses Jahr widmete sich das Symposium mit hochkarätigen Vorträgen und Workshops dem Thema „Alpinsport in allen Lebensaltern“. Wir gratulieren ...

Jetzt lesen
28. Aug. 2021

Salzburger Symposium für Alpin- und Höhenmedizin.

Sie kennen Peter Paal als Autor zahlreicher bergundsteigen-Beiträge zur alpinen Medizin. Er und sein Arztkollege Marc Moritz Berger haben sich das engagierte Ziel gesetzt, eine Veranstaltung zur Alpin- und Höhenmedizin zu organisieren, die sich sowohl an Profis, sprich Mediziner, als auch an engagierte Laien – das wären dann wir Bergsteigerinnen – richtet. Das erste Salzburger Symposium für Alpin- und Höhenmedizin hat nun vom 6. bis 7. April 2018 stattgefunden. ...

Jetzt lesen
2018

Flugunfälle im alpinen Gelände Österreichs von 2006 bis 2015.

Drachenfliegen, Paragleiten, Speedfliegen, BASE und Wingsuiten sind traditionelle bzw. jüngere Bergsportdisziplinen. So unterschiedlich sie und die dazu benötigten Fluggeräte sind, alle spielen sich in der Luft ab – mit dem Risiko abzustürzen und sich zu verletzen oder zu Tode zu kommen. Das Autorenteam Woyke/Ströhle/Paal und Ebner hat sich aufgrund der Datengrundlage der Unfalldatenbank des Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit das alpine ...

Jetzt lesen
2017

Blitzunfälle in Österreich.

Eine retrospektive Analyse von 2006 bis 2014 Der Wetterbericht für jenen Tag hatte „mehr Wolken als Sonne und ab und zu Regen, örtlich auch Gewitter“ vorhergesagt (1). An diesem spätsommerlichen Nachmittag im September 2000 wurde eine zehnköpfige Gruppe im Karwendelgebirge vom Blitz getroffen. Zwei Personen waren auf der Stelle tot, zwei wurden schwer verletzt und drei weitere teilweise gelähmt. ...

Jetzt lesen
2016
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.