bergundsteigen #122 Cover
Magazin Abo

Klettersteig

Notfall Alpin. Neurologisches Problem. Teil2.

Neben den in bergundsteigen #104 durch Gewalt von außen (Trauma) verursachten neurologischen Problemen (D=Disability) kann es auch durch Erkrankungen bzw. internistischen Problemen zu einem solchen D-Notfall kommen. Im folgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit solchen Notsituationen und haben uns als Rahmen einen Klettersteig ausgesucht. Im Vergleich zu dem „Neurologischen Problem, z.B. nach Steinschlag beim Abseilen“ ...

Jetzt lesen

Hängesyndrom – was Kletterer wissen sollten.

Gerade bei stabilem Sommer- und Herbstwetter, wie es im Alpenraum oft vorherrscht, treibt es viele Kletterer zu anspruchsvollen alpinen Unternehmungen. Nach einem langen und anstrengenden Zustieg steht man beeindruckt vor der hohen Wand und freut sich auf eine fordernde Tour. Die wunderbare Bergkulisse, in Kombination mit strahlendem Sonnenschein und einer angenehmen, kühlen Brise lassen den Tag perfekt erscheinen ...

Jetzt lesen

Seiltechnik am Klettersteig.

Klettersteig-Set gerissen, Klettersteig-Set löst nicht aus, neue Klettersteig-Set-Norm, Aufregung um die neue Klettersteig-Set-Norm neu, usw. – Klettersteig-Sets haben bergundsteigen in den letzten Jahren auf Trab gehalten. Nicht nur die aktuelle Klettersteig-Set-Norm EN 958:2017 mit einem 40 kg leichten Prüfgewicht samt geringerer Fangstoß-Anforderung macht das Thema „Kinder auf Klettersteigen“ wieder spannend. Mit dem Nachwuchs auf Eisenwegen unterwegs zu sein, ...

Jetzt lesen

Anspruchsvoll, exponiert oder heikel.

Vor über zehn Jahren, in der bergundsteigen-Ausgabe 2/05 (#51), hat unser Autor bereits einen Beitrag zu diesem Thema geschrieben. Bei den SAC-Skalen hat sich inzwischen einiges getan, vor allem jedoch durch die zahlreichen Online-Tourenportale und den Breitensportcharakter einiger Bergsportdisziplinen ist die Frage nach nachvollziehbaren Bewertungskriterien aktueller denn je ...

Jetzt lesen
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.