
Wisdom of Crowds
Gefahren einzuschätzen, ist für Einzelne schwierig. Doch ist es in einer Gruppe einfacher?
Wie fällen wir gute Gruppen- entscheidungen am Berg?
Gefahren einzuschätzen, ist für Einzelne schwierig. Doch ist es in einer Gruppe einfacher?
Wie fällen wir gute Gruppen- entscheidungen am Berg?
Lawinen stellen eine Gefahr für all jene dar, die sich im freien Gelände bewegen. Beinahe regelmäßig kommt es zu Lawinenunglücken. Bringt das Auslösen einer Lawine strafrechtliche Folgen mit sich? Und wenn ja, in welchen Fällen?
Jetzt lesen
Es wurden bei der Google-Suche keine mit deiner Suchanfrage übereinstimmenden Dokumente gefunden. Deshalb hier mal ein Erfahrungsbericht – Victoria Vojtech, Tobias Dichtl (Mitglieder
des Junge Alpinisten TEAMs, ÖAV) und Christoph „Soki“ Sokoll (Bergführer, Mentor Junge Alpinisten TEAM, ÖAV) über ein eher ungewöhnliches Szenario eines Spaltensturzes.
Seiltyp-Empfehlung der österreichischen Bergführerausbildung für das Führungswesen. Bewegte Zeiten gab es in der Geschichte des Bergsportes nicht nur am Berg, sondern auch immer wieder bei der für die gesteigerten Anforderungen der Alpinisten so wertvollen Weiterentwicklung der Ausrüstung.
Jetzt lesenFluch oder Segen? Dank Social Media, Online-Tourenportalen und GPS strömen immer mehr Leute in die Berge. Manche Orte sind überfüllt, manche Menschen überfordert. Die Digitalisierung macht den Bergsport aber auch sicherer, wie das Beispiel Skitourenguru zeigt. Wir haben mit dessen Entwickler Günter Schmudlach gesprochen.
Jetzt lesenZum Filmstart von „La Liste: Everything or Nothing” haben wir mit den beiden Protagonisten gesprochen. Samuel Anthamatten und Jérémie Heitz über das Risikomanagement bei Skiabfahrten mit 100 Stundenkilometern, eine 15-stündige Rettungsaktion am Artesonraju in Peru und darüber, weshalb sie gar nicht wissen wollen, wie viel ihre Ausrüstung wiegt.
Jetzt lesenDu möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!