
#alpinhacks: Abseil-Looping (Partnercheck beim Abseilen)
Alpinklettern: Wie funktioniert der Partnercheck beim Abseilen bequemer?
Alpinklettern: Wie funktioniert der Partnercheck beim Abseilen bequemer?
Entwicklung eines Reflexionstools für Bergführer:innen. Wenn Bergführer:innen mit Jugendlichen (und Schulklassen) in den Bergen unterwegs sind, gilt es ein unvergessliches, aber auch sicheres Erlebnis zu bieten. Soll zusätzlich das pädagogische Potenzial dieser Erfahrungen für die Persönlichkeitsbildung genutzt werden, ist eine spezifische Umsetzung nötig. Wie dies mit einem Reflexionstool erreicht werden kann, zeigt der folgende Beitrag.
Frei nach dem Motto „Der Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist“ geht es auch beim Bergführen darum, so sicher wie möglich wieder nach unten zu kommen. Wir zeigen euch eine Abseilmethode, die in der Südtiroler Bergführerausbildung gelehrt wird.
Es ist Mai 2025. Der Jugend und Sport Nachwuchstrainerkurs Sportklettern steht an. Die übergeordneten Ziele sind für das Ausbildungsteam klar: Die Teilnehmer:innen sollen in einem lernförderlichen Klima von lernwirksamen Rückmeldungen profitieren. Wie sind wir vorgegangen? Im Folgenden ein Vorschlag zur Begleitung von erfahrungsbasierten Lernprozessen.
Eine Kletterroute abzubauen, kann manchmal gefährlich sein. Wir zeigen euch eine Methode für den Rückzug an fragwürdigen Haken, zweifelhaften mobilen Sicherungen oder einem schlechten Umlenker.
Bouldern erfreut sich wachsender Beliebtheit und wird oft als die sichere Alternative zum Seilklettern angepriesen. Doch das ist ein Trugschluss, wie die im Vergleich zum Seilklettern hohen Unfallzahlen zeigen.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!