1992 ist das Geburtsjahr von bergundsteigen. Viel hat sich getan in dieser Zeit – zum 30-Jahr-Jubiläum schauen wir zurück auf 30 Jahre Bergsport und greifen ein paar Aspekte dieser Entwicklung heraus.
Nadine Regel hat sich im Frühling 2022 auf Recherche bis ins Everest-Basecamp begeben, um den Entwicklungen der letzten 30 Jahre vor Ort nachzuspüren. Hier einige der Meilensteine der Expeditionsgeschichte zu den höchsten Bergen der Welt.
Rekorde sind dazu da, um geknackt zu werden. Die Norwegerin Kristin Harila hatte sich aufgemacht, alle 14 Achttausender in sechs Monaten zu besteigen und damit den Rekord von Nirmal Purja zu brechen. Ihr Ziel: Frauen und Sherpas im Bergsport sichtbarer machen.
Die höchsten Berge der Welt werden so häufig wie noch nie bestiegen; zuletzt angetrieben durch den starken Geschäftswillen der nepalesischen Expeditionsanbieter. Eine Bestandsaufnahme.
1992 ist das Geburtsjahr von bergundsteigen. Viel hat sich getan in dieser Zeit – zum 30-Jahr-Jubiläum schauen wir zurück auf 30 Jahre Bergsport und greifen ein paar Aspekte dieser Entwicklung heraus. Ein Überblick über die Beiträge im bergundsteigen #121.
In den vergangenen 30 Jahren haben sich nicht nur Herangehensweisen, Denkmuster, Ausrüstungsgegenstände und Lehrmeinungen rund um das Bergsteigen geändert. Der Alpinismus hat auch als ökonomisches System einen Wandel vollzogen. Als langjähriger Generalsekretär und amtierender Präsident der European Outdoor Group (EOG) blickt der Brite Mark Held auf Entwicklungen zurück, die die Outdoorindustrie geprägt haben.