
Kletterroute vor Gericht: Wem gehört der Fels?
Zwei Kletterer eröffnen eine neue Route – der Grundeigentümer fordert den Rückbau. Ein Prozess, der für den Bergsport wegweisend sein könnte
Zwei Kletterer eröffnen eine neue Route – der Grundeigentümer fordert den Rückbau. Ein Prozess, der für den Bergsport wegweisend sein könnte
Wer haftet, wenn bei einer ehrenamtlich geführten Tour oder Ausbildung im Verein etwas passiert? Richter Norbert Hofer über rechtlichen Grundlagen alpiner Unfälle
Wer einen Bergführer nimmt, will Verantwortung übertragen. Zu hundert Prozent ist aber auch das nicht immer möglich.
Wann immer sich in den Bergen ein Unfall ereignet, ist das öffentliche und mediale Interesse groß. Das war schon immer so. Geändert zu haben scheint sich indes die Frage nach Schuld und Haftung: Eine weit verbreitete Vollkaskomentalität droht das Prinzip alpinistischer Eigenverantwortung aufzuweichen. Aber ist das wirklich so? Zwei Beispiele zeigen, dass vor österreichischen Gerichten differenziert geurteilt wird.
Mit dem Bergsportkommentart startet in der Schweiz eine open access Online-Plattform zu juristischen Fragestellungen rund um den Bergsport. Was steckt hinter der Initiative?
Lawinen stellen eine Gefahr für all jene dar, die sich im freien Gelände bewegen. Beinahe regelmäßig kommt es zu Lawinenunglücken. Bringt das Auslösen einer Lawine strafrechtliche Folgen mit sich? Und wenn ja, in welchen Fällen?
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!