bergundsteigen #125 Cover
Magazin Abo

bergundsteigen #60

pdf downloads
Artikel zum Download
  • 7-editorial

    Am 12. Juli 2007 ereignete sich an der Jungfrau ein folgenschwerer Bergunfall. Zwei aufsteigende Dreierseilschaften stürzten wenig oberhalb des Rottalsattels mehrere Hundert Meter ab, sechs Personen kamen dabei ums Leben. Die Verunglückten waren junge Angehörige der Schweizer Armee, die sich auf einer Anwendungstour gegen Ende ihrer mehrmonatigen Gebirgsausbildung befanden. Die restlichen acht Gruppenmitglieder, darunter auch die zwei betreuenden Bergführer, blieben unverletzt ...

    Jetzt lesen
  • 10-15-dialog-2

    [redundante anseilschlaufe] Momentan befinde ich mich in Kanada und habe in dem "2007 Gear and Safety Guide" von "Rock and Ice" lesen müssen, dass eine Hintersicherung aller nicht redundanten Ausrüstungsgegenstände empfohlen wird. Von der Sache her weiß ich das schon lange und bin mir darüber im Klaren, dass man an keinem einzelnen Klemmkeil abseilt oder Stand bezieht, usw. Jedoch wird auch empfohlen, die Sicherungs-/Abseilschlaufe am Klettergurt zu hintersichern. ...

    Jetzt lesen
  • 16-17-krautundruabn-3

    In Memorian Claude Rey Liebe Freunde, Liebe Bergführerkollegen, Leider gibt es Ereignisse, die man nicht versteht. Am frühen Morgen vom Samstag 28. Juli ist unser Freund und Präsident der IVBV, Claude Rey, am Fuße der Treppen zur Konkordiahütte, auf einem Schneefeld eingebrochen und 30 Meter zwischen Fels und Gletscher abgestürzt. Leider ist Claude an den Verletzungen dieses Sturzes im Spital von Sion gestorben. Seit Tagen sind unzählige Alpinisten denselben Weg gegangen, bei Claude hat der Schnee nicht mehr gehalten. ...

    Jetzt lesen
  • 18-21-bergsoenlichkeiten-otti-wiedmann

    Was ist es, das dich nach all den Jahren immer noch in die Berge treibt und dich ihrer nicht überdrüssig werden lässt? Dort finde ich Entspannung und Ausgleich. Auch dann, wenn es einmal ein bisschen gefährlicher wird. Deine erste Klettertour war die Dibonakante an der Großen Zinne, 650 Höhenmeter im fünften Grad. Wann war das und hattest du damals einen kompetenten Schutzengel oder einen guten Partner? Es war 1954 und mein guter Seilpartner war Herbert Ohnmacht von der HG Gipfelstürmer. ...

    Jetzt lesen
  • 22-28-der-drache-regt-sich-wieder

    Die rasche Klimaerwärmung bringt Auswirkungen auf den Bergsport. Das fordert von uns Bergsportlern einerseits eine intelligente Anpassungsstrategie und andererseits einen echten Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen. Jürg Meyer zeigt unter der fachlichen Mitarbeit von Christian Frischknecht (Bergführer und Bereichsleiter Bergsport & Jugend SAC) und Bruno Hasler (Bergführer und Fachleiter Ausbildung SAC) anhand von konkreten Beispielen auf, ...

    Jetzt lesen
  • 30-33-gletscherschwund

    Im Frühling 1956 war der Glaziologe Fritz Müller als wissenschaftliches Mitglied der schweizerischen Everest-Expedition im Khumbugebiet tätig. Er hinterließ mehrere Negativ-Streifen als Schwarz-Weiß-Bilder in den Archiven der Schweizerischen Stiftung für Alpine Forschung in Zürich (SSAF). Mit verschiedenen dieser Fotos ist Giovanni Kappenberger im Herbst 2006 nach Nepal gezogen, um die Wiederholung der Bilder zu versuchen. ...

    Jetzt lesen
  • 34-41-eiszeit

    Wenn man die Geschichte des Alpinismus betrachtet, so liegen die Anfänge des Eisgehens bzw. des Eiskletterns weit vor denen des Felskletterns. Thierry Renault, neben Damilano einer der führenden Alpinisten Frankreichs in den Neunzigerjahren, sagte in einem Vortrag im Jahr 2000: „Als Alpinist in den Alpen und in den Bergen der Welt bist du in erster Linie Eiskletterer, dann Ausdauermensch und erst in dritter Linie Felskletterer. ...

    Jetzt lesen
  • 42-46-halbseilbruch

    Seilbrüche können sich bekanntermaßen nur noch durch Säureeinfluss, Schmelzverbrennung und Belastung über eine scharfe Fels- oder sonst wie geartete Kante ereignen. Da auf Gletschern keine Seilbelastung über eine scharfe Kante zu erwarten ist, hat sich die Lehrmeinung durchgesetzt, dass ein Halbseil hier sicherheitstechnisch ausreichend ist. Nun ist es allerdings in einer schneebedeckten Eisrinne zum Bruch eines Halbseiles gekommen. ...

    Jetzt lesen
  • 50-56-eisenwege

    Durch mechanische Einflüsse wie Steinschlag, Schneedruck, Lawinen, Eis, Wasser oder Blitzschlag bzw. durch Frostsprengung und Korrosion kommt es mit der Zeit zur Beschädigung der Steiganlage. Normalerweise werden Klettersteige regelmäßig gewartet und die schadhaften Bauelemente ausgetauscht oder der Klettersteig gesperrt. Dennoch kann es passieren, dass sich eine Verankerung lockert oder ein Seil löst. ...

    Jetzt lesen
  • 58-61-bergforum

    In der Reihe Bergforum 2007 des Deutschen Alpenvereins diskutierten am 27. Juni 2007 Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über das Thema „Klettersteige – Alpinismus auf dem Eisenweg?“. Rund 60 Besucher folgten den Ausführungen im Festsaal des Alpinen Museums München und beteiligten sich rege an der Diskussion unter der Moderation von Olaf Perwitzschky. Karl Schrag fasst im folgenden Beitrag die wichtigsten Statements zusammen. ..

    Jetzt lesen
  • 64-69-risiko-klettersteig

    Die Wirklichkeit zu verstehen ist oft ein komplexer Prozess, der selten zur Gänze mit Erfolg gekrönt wird. Meint man eine Frage geklärt zu haben, stellen sich durch das Ergebnis oft weitere Fragen. So ist es zumindest uns ergangen bei Messungen zu folgenden zwei Unfällen. Am 8. September 2006 stürzte am Kaiser-Max-Klettersteig an der Martinswand bei Innsbruck ...

    Jetzt lesen
  • 70-73-tatort-kletterhalle

    Hat die Kletterhalle wieder Saison, ist auch ein Ansteigen der Unfälle zu beobachten. Klettern, obwohl inzwischen ein Breitensport, ist und bleibt eine Risikosportart oder - etwas geschwollener gesagt - eine Sportart mit ausgeprägtem Ernstcharakter. Auch in der Halle! Hohe Konzentration und vor allem die souveräne Beherrschung des Sicherungsgerätes sind gefordert. Denn ein Kletterunfall zieht fast immer schmerzliche Folgen nach sich: ...

    Jetzt lesen
  • 76-81-friluftsliv

    Nils Faarlund, einer der maßgeblichen Wegbereiter von „Friluftsliv“ stellt im folgenden Beitrag die historischen sowie philosophischen Hintergründe dieser Bewegung vor. Er macht uns auch mit Friluftsliv als „Lebensform“ vertraut, die nicht nur die körperliche Betätigung in der Natur, sondern insbesondere auch eine Geisteshaltung zur Natur umfasst. Ideen, die in Mitteleuropa bislang nahezu unbekannt sind und neue Perspektiven aufzeigen....

    Jetzt lesen
  • 82-83-ausprobiert-4

    Vor einigen Jahren hat Patagonia erfolgreich eine Daunenlinie gestartet, in der es nun neuen Zuwachs gibt: Einen leichten und extrem vielseitigen Daunen-Pullover mit Kapuze. Dieser sieht, vor allem in blau, etwas Retro aus – was ich persönlich extrem charmant finde. Doch der Hoody ist wunderbar, um ihn immer mit dabei zu haben und schnell hineinzuschlüpfen, wenn es am schattigen Stand doch länger dauert, oder man den Sonnenuntergang vor der Hütte noch etwas genießen möchte. ...

    Jetzt lesen
  • 84-85-medien-4

    „Absolute Sicherheit gibt es nirgends – zum Glück!“ Grenzen ausloten, Nervenkitzel erleben, neue Erfahrungen sammeln – das ist es, was Jugendliche suchen und ua auch im Bergsport finden. Für die verantwortlichen Erwachsenen, ob Eltern oder Jugendgruppenbetreuer, eine schwierige Gratwanderung. Wie können Jugendliche lernen Verantwortung zu übernehmen, für sich selbst und andere? Wie lassen sich entsprechende handlungsorientierte Aktivitäten spannend und dennoch risikobewusst gestalten? Diesen Fragen ...

    Jetzt lesen