bergundsteigen 126 Sucht Cover
Magazin Abo

bergundsteigen #91

pdf downloads
Artikel zum Download
  • 10-11editorial

    Einen so kurzen Abstand zwischen zwei bergundsteigen-Ausgaben hatten wir noch nie. Jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern und bin erleichtert, dass wir nun wieder auf Kurs sind. Zumindest, was die Erscheinungstermine betrifft, hier haben wir die Verspätung der letzten Ausgabe #90 aufgeholt. Der Grund dafür waren einige Änderungen am Erscheinungsbild unserer Zeitschrift (Format, Untertitel, Layout usw.), die von unseren Abonnenten - das wären jetzt Sie - sehr wohlwollend aufgenommen wurden. Ich möchte mich an dieser Stelle im Namen meines Teams bedanken ...

    Jetzt lesen
  • 12-13kommentar

    Menschen·Berge·Unsicherheit. Himmel und Hölle, die Pole des Bergsports. Fast immer Himmel, selten Hölle. Das Unglück am 1. April am Col Emile Pic, bei dem drei „Junge Alpinisten“ starben, konfrontierte den Alpenverein mit dem Abgrund, an dessen Kante wir entlangsporteln. Oft bewusst, häufig aber auch - besonders im Winter - ahnungslos, also unschuldig. In nicht exakt definierter Nähe zu dieser Kante verläuft die Linie zwischen den Extremen und den Normalos, zwischen den Helden und den Hobby-Aktiven. Für beide Gruppen gelten die Gesetze der ...

    Jetzt lesen
  • 14-19dialog

    [Zwillingsseil-Technik] Mich beschäftigt zurzeit eine Frage. Und zwar sind wir des Öfteren in einer 3er-Seilschaft mit 8-mm-Halbseilen in Zwillingsseiltechnik unterwegs; wenn ich mich so umhöre, verwenden die meisten 3er-Seilschaften Zwillingsseiltechnik. In diversen Foren bin ich aber jetzt darauf gestoßen, dass dies eventuell alles andere als optimal ist, und die Begründung dafür ist mir eigentlich auch schlüssig: Wenn nämlich einer der beiden Nachsteiger stürzt, so könnte es bei viel ausgegebenem Seil und einem leichten Knick des Seilverlaufs dazu kommen, dass der Seilstrang des Stürzen ...

    Jetzt lesen
  • 20-23kraut

    Wenn der Tod einen uns vertrauten Menschen ereilt, reicht die Gefühlspalette von Zorn über das Schicksal, Betroffenheit, Unverständnis, Trauer, Schmerz und Ergebenheit bis hin zum Begreifen eines Daseins, in dem unser Ende bereits als Mitgift in Wiege gelegt ist. Schließlich begrüßen wir alle das Leben mit einem Schrei auf den Lippen! Wie wir aber die Begrenztheit unseres Lebens gestalten, ist unsere Möglichkeit und Verantwortung. Und Hansjörg Köchler hat in seiner stillen Art wahrlich Vorbildhaftes daraus gemacht. Geboren am 22. April 1938 erlernte er den Beruf eines Bäcker- und Konditormeisters ...

    Jetzt lesen
  • 24-29bergsoenlichkeit

    Dich als Südtiroler müssen wir als erstes natürlich zum Thema Bohrhaken & Sanieren befragen. Deine Meinung dazu? In der heutigen Zeit muss Platz für alles sein. Das heißt, dass Neutouren mit Bohrhaken abgesichert werden, aber gleichzeitig auch Respekt für die alten Routen vorhanden ist. Es sollte ein Mit- und Nebeneinander geben. Was das Sanieren von klassischen Routen angeht, so denke ich doch, dass heute, mit unserer modernen Ausrüstung, die Touren von damals zu schaffen sein müssten - und daher nicht alles nachträglich gebohrt werden muss ...

    Jetzt lesen
  • 30-43wieviel-unsicherheit-braucht-der-mensch

    Wir kennen Thomas Pflügl schon lange als ÖAV-Funktionär und Bergsteiger. Sie haben in den vergangenen Jahren immer wieder Leserbriefe von ihm rund um den Themenblock „Risiko“ gelesen. Wir waren von seinem enormen Hintergrundwissen, seinem Zugang und seinen Aussagen überrascht und angetan - deshalb dann nicht verwundert, als wir erfuhren, dass er sich auch beruflich damit auseinandersetzt - und haben ihn gebeten, seine Gedanken zu Sicherheit & Unsicherheit zu notieren. ...

    Jetzt lesen
  • 44-46gerissene-schlingen

    Bandschlingen gehören traditioneller- und beruhigenderweise zu den Ausrüstungsgegenständen, denen wir blind vertrauen. 22 kN Norm-Bruchkraft scheinen überdimensioniert und irgendwoher geistert im Hinterkopf herum, dass auch belassene und ausgeblichenes Schlingen gar nicht so schlecht halten - fürs Abseilen zumindest. Gut, der Bruch der Bandschlingenäste eines Klettersteigsets (wir berichteten darüber ausführlich) und die darauffolgenden Diskussionen und Erkenntnisse ...

    Jetzt lesen
  • 48-52seinundschein

    Wir sitzen im Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik in Dornbirn um den Labortisch herum und begutachten die beiden zerfledderten Bandschlingen, die eben aus dem Polsterumschlag geglitten sind. Sand und Dreck rieselt aus den Schlingen und sie fühlen sich hart und spröde an. An manchen Stellen sind diese historisch anmutenden Schlingen schon fast bis zur Farblosigkeit ausgeblichen. Die beiden Schlingen hatten versagt, die beschriebenen Unfälle waren die Folge. ...

    Jetzt lesen
  • 54-65psa-im-bergsport

    Obwohl der Winter aufgrund der schlechten Schneelage lawinentechnisch gesehen recht spät begonnen hat, gab es ab Ende Dezember zahlreiche Unfälle. Schon nach den ersten Lawinen wurde über Tageszeitungen, Internet, Radio und Fernsehen in nie dagewesenem Ausmaß vor dem Verlassen der gesicherten Pisten gewarnt. Dabei entstand recht schnell der Eindruck, dass es sich um den schlimmsten, unberechenbarsten und heikelsten Winter seit Bestehen der kalten Jahreszeit handelt. ...

    Jetzt lesen
  • 68-77traumen-und-scheitern

    Ich hatte mich weder für unerfahren noch für naiv gehalten, als ich im letzten Sommer meine Sachen packte. Schließlich war ich schon öfters mit Rucksack und Zelt tagelang in den Bergen unterwegs gewesen. In den Pyrenäen hatte ich den Monte Perdido und auch den höchsten Gipfel, den Aneto, mit 3.403 m bestiegen. Zugegeben, keine Extremleistung im bergsteigerischen Sinn, aber immerhin eine Gletschertour mit einer ausgesetzten Gratkletterei auf den letzten Metern ...

    Jetzt lesen
  • 78-85sichern-mit-neuen-erkenntnissen

    Im Gegensatz zu nahezu allen anderen Ländern schaffen es die Schweizer in der alpinen Szene immer wieder, sich erst einmal zu entspannen, wenn „etwas Neues“ im Raum steht, sich dann Gedanken zu machen und letztendlich gemeinsam eine Idee oder Empfehlung abzugeben. Die Vereinigung der Schweizer Kletteranlagen (IGKA) bietet für ein solches Vorgehen die optimalen Voraussetzungen. Nirgends werden so viele Kletter- und Sicherungsabla¨ufe beobachtbar vollzogen ...

    Jetzt lesen
  • 86-89dynamisch-sichern

    Dynamisches Sichern - der sagenumwobene heilige Gral der Hallenumkleidekabine. Viele reden davon, die meisten wissen nicht was gemeint ist und wenige können es. Sascha Weißmüller und Eric Otto vom deutschen Kletterhallenverband KLEVER* über geräte- und körperdynamisches Sichern und die dazugehörigen Geräte. Im letzten Jahr gab es in den meisten Fachverbänden, sowie auch im bergundsteigen, viele Diskussionen bezüglich manueller Sicherungsgeräte ...

    Jetzt lesen
  • 90-91ausprobiert

    Auf den vergangenen Bergsportmessen wurden immer wieder neue Sicherungsgeräte vorgestellt. Einige davon haben es nun bis in den Handel geschafft und vier dieser Geräte möchten wir (Würtl/Plattner) kurz vorstellen. Wie immer haben wir nichts objektiv getestet - das können und wollen wir nicht -, sondern die Geräte in der Praxis ausprobiert. Diesmal einen Tag lang in der Halle mit Beteiligung der Cracks von ÖAV (Markus Schwaiger, Gerhard Mössmer, Tom Wanner, Georg Rothwangl), DAV (Christoph Hummel) und AVS (Christian Platzer) sowie Old Star & Hallen-Geschäftsführer Reini Scherer. ...

    Jetzt lesen
  • 92-93medien-1

    Daniel Silbernagel, du bist gelernter Lüftungszeichner, Bergführer, Hüttenwart (Gruebenhütte), Verfasser des Jura-Schneebulletin und - als ob das nicht genug wäre - auch Verleger deines topoverlag.ch? Wie ist es dazu gekommen? Bald war mir der Beruf als Lüftungszeichner zu wenig „luftig“ und so entschloss ich mich 1997, mich zur Ausbildung als Bergführer anzumelden, welche ich dann 1999 abschloss. Vom „Zeichnen“ war ich aber weiterhin begeistert und so skizzierte ich jedes Mal vor der Tour die mit Worten beschriebenen Routen von den Tourenführern auf die Landeskartenrückseite ...

    Jetzt lesen
  • 94-95leichtgemacht

    Wir wissen nicht, ob Vitaly Mikhaylovich Abalakov (1906-1986) die von ihm erfundene Verankerung nun Eisuhr oder Eissanduhr nannte. Das ist uns auch egal, solange man weiß, wie dieses geniale Ding herzustellen und anzuwenden ist. Kurz zusammengefasst ist mit Abalakovs Technik im guten Eis eine ausgezeichnete Verankerung herstellbar, und das ohne besonderes Material. Benötigt wird lediglich eine einzige lange Eisschraube (mind. 19 cm) und mit entsprechend vielen Reepschnur- bzw. Halbseilstücken können beliebig viele Fixpunkte hergestellt werden. ...

    Jetzt lesen