
Schneearm und Altschneeprobleme: Der Schweizer Winter 24/25
Eine schneearme Saison, ein ausgeprägtes inneralpines Altschneeproblem und weniger tödliche Lawinenunfälle: Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF zieht eine erste Bilanz
Eine schneearme Saison, ein ausgeprägtes inneralpines Altschneeproblem und weniger tödliche Lawinenunfälle: Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF zieht eine erste Bilanz
Deutlich mehr Unfälle, Verletzte und Todesopfer in den österreichischen Bergen: 2024 stiegen die Zahlen um rund 20 Prozent. Besonders die Todesfälle lagen über dem langjährigen Schnitt. Die Auswertungen des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit (ÖKAS) und der Alpinpolizei im Jahresrückblick
Fomo? Fomo! Das bergundsteigen #130 (Frühling 2025) widmet sich einer vielschichtigen, modernen Ausprägung von Angst: der „Fear of Missing Out“ (FOMO).
In den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für mich. Nicht in den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für andere und die Natur ganz allgemein. Was also soll ich tun? Wie soll ich mich verhalten – meinen Mitmenschen und der Berg-Natur-Kultur-Landschaft gegenüber?
Ein Buch über die Geschichte des Kletterns? Das klingt zugegebenermaßen etwas trocken. Eine sehr unterhaltsame Form, diese Historie darzustellen, kommt nun aus Frankreich, genauer gesagt von Catherine Destivelle: einer der besten und bekanntesten Kletterinnen weltweit.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!