bergundsteigen #124 cover (Schwerpunkt: Inklusion)
Magazin Abo

bergundsteigen #108

pdf downloads
Artikel zum Download
  • 10-11editorial-10

    Das kleine Männchen unter dem orangen Gleitschirm am Titelfoto ist Max Berger, der gerade von der Schulter des K2 herunterfliegt. In unserem Gespräch mit ihm erzählt er, warum das etwas vom Besten war, das er bisher gemacht hat. Uns hat aber mehr interessiert, warum ein etablierter Kletterer und Alpinist mit 50 Jahren als Bergführer erstmals zu zwei 8.000ern aufbricht und was er dort erlebt hat. Wer Max und seine bisherigen bergundsteigen-Beiträge kennt, darf sich zu Recht auf einige erfrischende Antworten freuen. ...

    Jetzt lesen
  • 12-13kommentar-10

    Noch bin ich unentschieden, ob Greta Thunberg und der von ihr initiierte Kinderkreuzzug ein Geschenk des Himmels ist oder ob diese junge Frau, die in Sachen Klima keinerlei Expertise und auch keine Lösungen parat hat, nicht seitens Klimalobby und Medien missbraucht und manipuliert wird. Eher und auch lieber glaube ich Ersteres: Die charismatische Klimaaktivistin ist authentisch und imstande, dem Rummel um ihre Person und den daraus resultierenden Verlockungen zu widerstehen, so mein Eindruck. ...

    Jetzt lesen
  • 16-23dialog

    [Abseilen] Als neuer Abonnent freue ich mich sehr darüber, Zugriff auf das Online-Archiv zu erhalten. Zum Thema Abseilen habe ich einen umfangreichen Artikel in der Ausgabe 3/12 gefunden und komme gleich zu meinen Überlegungen: Beim Abseilen habe ich mir schon mehrfach die Frage gestellt, ob es sinnvoll sein kann, einen bestimmten Knoten ins Seilende zu knüpfen, welcher garantiert, dass, falls man beim Abziehen vergisst diesen aufzulösen und er somit oben am Abseilstand (z.B. vorm Ring oder Haken) blockiert ...

    Jetzt lesen
  • 24-25krautundruabn-2

    Der Klemmknoten, die Möglichkeit am straffen Seil einen Fixpunkt anzulegen, der bei Entlastung auch noch in beide Richtungen verschiebbar ist, gehört zum 1x1 des Alpinismus. Spätestens seit Karl Prusiks Veröffentlichung „Der Prusik-Knoten und seine Anwendung zur Selbsthilfe und zur Hilfeleistung bei alpinen Unglücksfällen“ im Jahr 1931 ist dem Alpinisten in der Selbst- und Kameradenhilfe in der behelfsmäßigen und in der planmäßigen Bergrettung ein unverzichtbares Hilfsmittel in die Hand gegeben worden ...

    Jetzt lesen
  • 26-32im-gespraech-mit-max-berger

    Für bergundsteigen hat Max Berger in den letzten Jahren immer wieder Beiträge geschrieben, die durchaus polarisiert haben. Der Bergführer und Petzl-Österreich-Chef ist seit Jahrzehnten nicht nur für seine alpinen Unternehmungen - heuer wurde ein Projekt, an dem er beteiligt war, für den Piolet d’Or vorgeschlagen - bekannt, sondern auch für sein umfangreiches Fachwissen, das er immer offen und direkt formuliert ...

    Jetzt lesen
  • 36-42beating-the-amputation-with-a-smile

    Ops, autsch … und schon rumpelt es unter den Füssen. Steine rollen und ich sehe den Morteratschgletscher auf den Kopf gestellt. Die Folge sind ein paar Abschürfungen und eine verdrehte Prothese, die irgendwo feststeckt. Mit geübtem Handgriff und einem Schraubenschlüssel trenne ich die Prothese vom Schaft, kann mich aufdrehen und hinsetzen, sodass ich den Gletscher wieder so sehe wie er sein sollte. Es war nur eine kleine Unachtsamkeit ...

    Jetzt lesen
  • 43-502-salzburger-symposium

    Am 4. und 5. Mai 2019 fand in Salzburg das zweite Salzburger Symposium für Alpin- und Höhenmedizin statt. Es ist eine der größten jährlichen Veranstaltungen für Alpin- und Höhenmedizin im deutschen Sprachraum und richtet sich an all jene, die sich für Gesundheit am Berg interessieren. Dieses Jahr widmete sich das Symposium mit hochkarätigen Vorträgen und Workshops dem Thema „Alpinsport in allen Lebensaltern“. Wir gratulieren ...

    Jetzt lesen
  • 52-57haengesyndrom

    Gerade bei stabilem Sommer- und Herbstwetter, wie es im Alpenraum oft vorherrscht, treibt es viele Kletterer zu anspruchsvollen alpinen Unternehmungen. Nach einem langen und anstrengenden Zustieg steht man beeindruckt vor der hohen Wand und freut sich auf eine fordernde Tour. Die wunderbare Bergkulisse, in Kombination mit strahlendem Sonnenschein und einer angenehmen, kühlen Brise lassen den Tag perfekt erscheinen ...

    Jetzt lesen
  • 58-65notfall-alpin

    Neben den in bergundsteigen #104 durch Gewalt von außen (Trauma) verursachten neurologischen Problemen (D=Disability) kann es auch durch Erkrankungen bzw. internistischen Problemen zu einem solchen D-Notfall kommen. Im folgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit solchen Notsituationen und haben uns als Rahmen einen Klettersteig ausgesucht. Im Vergleich zu dem „Neurologischen Problem, z.B. nach Steinschlag beim Abseilen“ ...

    Jetzt lesen
  • 66-71kein-gewoehnlicher-einsatz

    „Ich bin seit Jahrzehnten bei der Bergwacht, aber immer noch hin und weg. Denn so ein Einsatz schreibt Geschichte, da alle Beteiligten Unglaubliches geleistet und perfekt Hand in Hand zusammengearbeitet haben, damit die junge Verunfallte trotz der schwierigen Bedingungen die besten Chancen hat“, sagte Rudi Fendt, der Bereitschaftsleiter der Bergwacht Ramsau nach einem Unfall am Watzmann. ...

    Jetzt lesen
  • 72-78muell-am-gletscher

    Felix Mitterer ist ein kluger Mann. Schon sehr früh hat er das Szenario, welches sich in großen Höhen abspielt, erkannt: Nicht alles ist Natur oder das, was es zu sein scheint, ist in Wahrheit aus Plastik. Was der geschäftstüchtige lederbehoste Urtiroler im Teil 4 der Piefke-Saga („Die Erfüllung“, 1993) tief überzeugt unter die Rasenmatte verschwinden ließ, wird auch in der Zeit, in welcher man schon lange keine DVDs mehr kennt, noch vorhanden sein ...

    Jetzt lesen
  • 80-87gletschereis-statt-tropisch-heiss

    Stefan Gatt ist vielen von euch kein Unbekannter. Vielleicht weniger als bergundsteigen-Autor („Zero Accident“ 4/02, „Bergsteigen unter sportwisenschaftlichen und höhenmedizinischen Aspekten“, #88/3-14), sondern als Coach, Vortragender, Alpinist, Bergführer, Reiseveranstalter oder Herausgeber des legendären „Abenteuer Berg“-Kalenders, den es seit 1989 gibt. Das Vater-Sohn-Team Erich und Stefan Gatt hat weltweit seine Spuren hinterlassen ...

    Jetzt lesen
  • 88-90nachgefragt-bei-stefan-gatt

    In seinem Beitrag „Gletschereis statt tropisch heiß“ gibt der Bergführer und Coach Stefan Gatt Einblick in seinen Zugang zum Thema „Klimawandel und Bergsteigen“. Bergsteigerinnen sind nichts anderes als ein Spiegel der Gesellschaft – wobei für sie die Natur notwendige Kulisse, Spielplatz, Sportgerät, Erholungsraum oder was auch immer ist. Es darf also davon ausgegangen werden, dass diese Menschen (das wären dann wir) mit offenen Augen durch die Welt gehen ...

    Jetzt lesen
  • 92-98shitstorm-heaven

    Jänner 2019. Es schneit, schon seit Tagen. Lawinenwarndienste sprechen von großer Lawinengefahr, die sich tagtäglich steigert. Der langersehnte Winter wird zur Schneehölle. Medien warnen Wintersportler davor, gesichertes Gelände zu verlassen.Manche machen es trotzdem, posten Powder-Fotos mit Fun-Faktor und werden kritisiert. Dasselbe gilt für Kommentare bei Berichten über die – verhältnismäßig wenigen – Lawinentoten oder -verunfallten. ...

    Jetzt lesen