
Recycling und Nachhaltigkeit für Bergsportausrüstung (Teil I)
05. Okt. 2023
SCROLL
Exklusiv für Abonnenten und Abonnentinnen: Die neuesten 4 Ausgaben digital als PDF
2023 - #124 (Herbst 23)
2023 - #123 (Sommer 23)
2023 - #122 (Frühling 23)
2022 - #121 (Winter 22-23)
Alle Neuigkeiten, Tipps & Tricks direkt zu dir nach Hause.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!
Neuesten Kommentare
Mit dem Gendern halte ich es genauso, wie Julia beschrieben hat. Die absolute Mehrheit der Bevölkerung und einige Fachgesellschaften, die sich mit der Sprache auseinandersetzen, möchte es nicht. Aber ihr macht es trotzdem, aus einem mutmaßlich "woken" Verständnis heraus. Thema Ernährung: "Mein Normalgewicht liegt bei 55 kg, nach einer langen Reise bin ich auch mal leichter. " Sagt das nicht schon alles, zu diesem brisanten Thema im Klettersport aus?
Danke, aber mit dem Gendern ist es wie mit dem Weihnachtsgeschenk für die Schwiegermutter: Egal wie man es macht, man macht es immer verkehrt (bzw. nie allen recht) ...
Ein beeindruckender Mann dessen Videos ich mir jetzt gleich mal anschauen werde! Um ein bisschen Kritik am Artikelschreiber zu üben... "KollegInnen" zu gendern ist ja wohl mehr als lächerlich. Es zeigt sich ganz klar, dass die Leser in allen Umfragen keinen Bock darauf haben. Schreib doch einfach ganz normal Kollegen und geh mal etwas sparsamer mit unnützen Anglizismen um. Man muss die deutsche Sprache nicht immer so verhunzen.
Ganz einfach: Der Achter ist völlig ungeeignet zum sicheren Sichern und war nie ein Sicherungsgerät, da seine Bremswirkung zu niedrig ist und alles von der Handkraft des Sichernden abhängt. Außerdem unterstützt er nicht mangels Blockierfunktion. Der HMS wird alpin am Fixpunkt weiterhin viel benutzt, aber hier langsam vom Tube verdrängt wegen dem flüssigeren Seilausgeben und weniger Krangel. Beim Sportklettern ist der HMS schon seit Jahrzehnten von Halbautomaten und Autotubern verdrängt worden wegen derem A) SEHR viel besserem Handling und B) deren ebenfalls SEHR viel größerer Sicherheit dank Blockierfunktionen. Und die antike Stichtbremse wurde einfach zum Tuber weiter entwickelt, hat dadurch ein sehr viel besseres Handling bekommen und ist heute beim Nachholen auf MSL der Standard überhaupt und wird zunehmend auch beim Sichern am Stand benutzt wegen der weicheren Stürze und dem besseren Seilausgeben im Vergleich zur HMS. Diese "immer technischeren" Weiterentwicklungen haben sehr viel mehr Sicherheit und deutlich besseres Handling beim Seilausgeben mitgebracht und damit sind die neueren Geräte eine echte Wohltat im Vergleich zu früher.