bergundsteigen #117 gesamt
Die gesamte bergundsteigen Ausgabe Winter 2021/22 als PDF. Schwerpunkt: Kälte.
Jetzt lesenKalt, kälter, Kälte: Das bergundsteigen #117 widmet sich einem Schwerpunkt, der zur Jahreszeit passt. Was uns sonst noch alles im neuen Heft erwartet?
pdf downloadsDie gesamte bergundsteigen Ausgabe Winter 2021/22 als PDF. Schwerpunkt: Kälte.
Jetzt lesenAuf dem Bild sehen Sie die Bergsteigerin Annie Smith Peck (*1850–1935) mit einer Maske, die Sie vor Kälte schützen soll. Im Alter von 58 Jahren wollte die US-Amerikanerin einen neuen Höhenrekord aufstellen und den höchsten Berg Südamerikas erstbesteigen. Sie glaubte, dass der noch unbestiegene Huascarán Norte höher sei als der bereits bestiegene Aconcagua (6961 Meter) in Argentinien.
Jetzt lesenCreatio ex nihilo (Latein) bezeichnet die Schöpfung des Universums voraussetzungslos aus dem Nichts. Für ein derartiges Wunder wird in monotheistischen Religionen ein Gott verantwortlich gemacht. In diesem „intern” soll es aber nicht um die Schöpfungsgeschichte gehen, sondern um Schöpf-Geschichten. Simon Schöpf – schon mal gehört oder besser gelesen? Er ist der Schöpfer ganzer Universen aus kunstvoll zusammengebastelten Buchstaben, ex nihilo quasi. Kaum ein Zweiter schreibt so schöne Berggeschichten wie er, getragen von sanfter Ironie, charmanten wortspielerischen Frechheiten und großer Erzählkunst.
Jetzt lesenFehlerkultur In der letzten Ausgabe ging es um Seilschaften und verschiedene Sicherungstechniken auf Hochtour – so wie auf diesem Bild, das drei Bergsteiger am Obersulzbachkees auf dem Weg zum Westgrat auf den Großvenediger zeigt.
Jetzt lesenEnde April 2018 war ich mit weiteren drei Bergkameraden zum zweiten Male privat (nicht als Alpenvereinstour) auf der Haute Route unterwegs. Wir starteten in Arolla zur Cabane des Vignettes (3.157 m, 1.200 Höhenmeter) und gerieten in denselben Föhnsturm, der in der Folge sieben Menschen das Leben kostete (siehe Artikel „In eisigen Höhen“, S. 76 ff.).
Jetzt lesen[Fixpunktsicherung bei Doppelseiltechnik] Meine Fragen beziehen sich auf den Artikel „Halbe Sache oder optimal?“ von Chris Semmel in der Ausgabe #114. Im genannten Artikel wird u. a. auf die Problematik der HMS-Sicherung über einen Fixpunkt hingewiesen. Die darin enthaltene Aussage „Die HMS ist neben der Problematik, dass sie für eine Halbseil- technik ungeeignet ist, auch für Doppelseiltechnik von der Sturzhärte her grenzwertig“ ist recht deutlich, lässt aber doch ein wenig Interpretationsspielraum.
Jetzt lesenNeues Faltblatt „Achtung Lawinen!“ Die Strukturhilfe zur Lawinenkunde für Multiplikatoren der alpinausbildenden Verbände in Deutschland erscheint in ihrer dritten Version. Unter der Federführung des Bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit haben der Deutsche Alpenverein, Verband Deutscher Berg- und Skiführer, Deutscher Skilehrer Verband, Naturfreunde Deutschlands, Polizei Bayern, Deutscher Skiverband e. V., Verband Deutscher Heeresbergführer, Bergwacht Bayern, die TU München und der Lawinenwarndienst Bayern das aktuelle Vorgehen zur Beurteilung von Lawinengefahr abgeglichen und das Faltblatt von 2016 aktualisiert.
Jetzt lesenKletterscheine: Eine verpasste Chance der Alpenvereine, Sicher- heit mit betriebswirtschaftlich lukrativen Kurskonzepten und einer Motivation zur Weiterbildung zu verbinden. Was im Tauchsport gang und gäbe ist, hat beim Klettern nie Einzug gefunden. Ohne einen „Open Water Diver“ (OWD) darf keine Taucherin selbständig in die Tiefe – sofern er oder sie Gebrauch der Infrastruktur von Tauchbasen machen will. Mit dem OWD beginnen Einsteiger das Sammeln von Qualifikationen, auf die man stolz ist und mit denen man am Stammtisch gerne zeigt, was man errungen hat.
Jetzt lesenSki und Snowboards gemeinsam in einer Gruppe. Für manche ein Albtraum, für andere eine Selbstverständlichkeit. Was muss beachtet werden, damit eine Tour abseits der Piste auch für jene geeignet ist, die nur ein Brett an den Füßen haben? Teil eins der zweiteiligen Serie widmet sich Tourenplanung und Aufstieg.
Jetzt lesenWenn ein Bergsportler eine neue Tour begeht, wenn eine Bergführerin ihre Gruppe anleitet, dann steht hier die Leidenschaft für das Erleben im alpinen Gelände im Vordergrund. Auch Sicherheitsbeauftragte und andere Verantwortliche in alpinen Organisationen sehen ihre Rolle darin, wichtige Voraussetzungen für den Bergsport zu schaffen, in dem sie neue Sicherungstechniken einführen, Unfallanalysen erstellen oder Präventivprogramme auf den Weg bringen. Viele dieser skizzierten Akteure können ihre Aufgaben aber nur dann realisieren, wenn Menschen beginnen etwas zu lernen, Dinge zu hinterfragen, sich selbst zu verändern. Und tatsächlich geschieht dies in hohem Maße. Unsere These: Bergsport ist Bildungsarbeit!
Jetzt lesenWer einen Bergpartner oder eine Bergpartnerin verliert, leidet oft jahrelang darunter. Doch es gibt Tipps, ein solch traumatisches Erlebnis besser zu verarbeiten – und sich sogar ein Stück weit darauf vorzubereiten.
Jetzt lesenWir stellen die neuen Modelle vor und beantworten Fragen von bergundsteigen-Leser*innen an die Redaktion.
Jetzt lesenLawinen-Airbag-Systeme gibt es inzwischen viele. Wie sie funktionieren, wo ihre Grenzen liegen und was es aktuell am Markt gibt, zeigen wir in diesem Überblick.
Jetzt lesenRudi Kranabitter (70) war 34 Jahre Berg- und Skiführer, davon 12 Jahre lang Ausbildungsleiter der Bergführerausbildung. Inzwischen ist er wieder zurück in Tirol. Nicht nur die Weitläufigkeit unterscheidet Kanada und Mitteleuropa beim Bergsteigen. Interview von Hubert Gogl.
Jetzt lesenKälte ist ein Zustand niedriger Temperatur. Warum wir sie immer wieder suchen, erdulden, genießen, hat auch mit anderen Formen von Kälte zu tun – die uns von innen als Coolness, von außen als gesellschaftliches Phänomen ergreifen. Um nicht zu erstarren, sollten wir uns daher mit heißem Herzen wappnen.
Jetzt lesenAlle hundert Höhenmeter bergauf sinkt die Temperatur durchschnittlich um 0,65 °C. Besonders gefährlich wird Kälte, wenn ungenügender Schutz und Erschöpfung zusammenkommen. Aber was passiert eigentlich bei einer Unterkühlung? Mit welchen Signalen warnt uns der Körper vor Erfrierungen? Welche Gegenmaßnahmen helfen, und wie lassen sich dauerhafte Schäden vermeiden?
Jetzt lesenPoljarnik ist die russische Bezeichnung für Polarmensch. Als solchen darf man auch Christoph Höbenreich bezeichnen. Denn er verbrachte insgesamt über zwei Jahre im Eis der Arktis und Antarktis und kennt die Kälte wie wenige andere. Hier seine Erfahrungen.
Jetzt lesenWie konnte es passieren, dass eine Gruppe erfahrener Skibergsteiger*innen, geführt von einem erfahrenen Bergführer, auf einer jährlich von mehreren tausend Menschen begangenen Route tödlich verunglückte? Eine US-amerikanische Perspektive auf das Unglück an der Pigne d’Arolla im Wallis zeigt, dass es womöglich auch an einigen mitteleuropäischen Besonderheiten lag: der mangelnden Kommunikationslust, der vermeintlichen Sicherheit – und dem vergleichsweise großen Luxus.
Jetzt lesenüber Kälte, den Vorteil kurzer Finger und darüber, was ihn im Winter auf die höchsten Berge der Welt zieht.
Jetzt lesenDie Zahl der Kältetoten in den Alpen ist vergleichsweise klein, dennoch gibt es immer wieder tragische Unfälle mit Toten. Was passiert dabei im Körper? Eine medizinische Betrachtung einiger Fälle von Hypothermie (Unterkühlung) am Berg mit bergsteigerischem Fazit.
Jetzt lesenWer nichts weiß, muss alles glauben. Von Mythen über den Wärmeverlust via Kopf bis zur Frage, ob Frauen mehr frieren als Männer. Acht Fakten zum Thema.
Jetzt lesenEffizienz im Lawinennotfall ist fundamental. Wir zeigen euch eine schnelle Such- strategie, die LVS-Gerät und die vollelektronische Lawinensonde (iProbe) kombiniert.
Jetzt lesenIn den letzten beiden Ausgaben haben wir zwei provisorische Methoden zum Abseilen ohne Abseilgerät vorgestellt. Hier noch eine Methode mit Halbmastwurf – mit einem Trick!
Jetzt lesenBergsport Winter Das Standardwerk des SAC für Technik/Taktik/Sicherheit. Die Autoren Kurt Winkler, Hans-Peter Brehm und Jürg Haltmeier haben das SAC-Lehrmittel zum Winterbergsport überarbeitet, das nun in fünfter Auflage erschienen ist. Das Wissen zu Tourenplanung, Aufstiegs- und Abfahrtstechnik sowie zu Sicherheitsaspekten richtet sich an alle Tourengehende mit Ski, Schneeschuh oder Snowboard.
Jetzt lesenIn den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für mich. Nicht in den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für andere und die Natur ganz allgemein. Was also soll ich tun? Wie soll ich mich verhalten – meinen Mitmenschen und der Berg-Natur-Kul-tur-Landschaft gegenüber?
Jetzt lesen„Ein cooler Typ ist, wen kalt lässt, was andere heiß macht.“ Fritz J. Schaarschuh. Illustration: Lisa Manneh
Jetzt lesenKalt, kälter, Kälte: Das druckfrische bergundsteigen #117 widmet sich einem Schwerpunkt, der zur Jahreszeit passt. Was uns sonst noch alles im neuen Heft erwartet?
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!